Ungelesener Beitragvon Wolfgang68 » 7. Juni 2016, 07:16
Soweit ich das Thema verstanden habe:
Kroatien akzeptiert deutsche und österreichische Scheine (auch Sportboot See), und schränkt das auch nicht auf Staatsbürgerschaft ein (DT Sportboot See ist auch für Österreicher OK), vom RYA weiß ich das nicht, theoretisch müssen sie gar keinen ausländischen Nachweis anerkennen (auch nicht das IC), das hängt aber rein vom Gastland ab. Italien hat zum Beispiel die Regelung, dass der gesetzlich vorgeschriebene Befähigungsnachweis des Herkunftslandes (oder Flaggenlandes?) vorhanden sein muss, nach meinem Verständnis wäre das für Österreicher also "nix" (ob man das einem italienischen Beamten auf Italienisch erklären will, ist wieder eine andere Sache).
Also rein vom Gastland (bzw bzgl Überlassung vom Vercharterer) abhängig, dafür ob der DT SSS als höherwertig als Kropatent, FB2, RYA oder was immer angesehen wird, gibt es keine allgemeinen Regeln. Der DT SKS hat imo den Nachteil, dass er KEIN gesetzlich vorgeschriebener Pflichtschein ist, hier könnte es evt sogar Probleme geben.
Aber allgemein, wenn es lt eigener Aussage auf "tausenden Seemeilen inkl Überführungen" nie Probleme mit dem CRO Patent gab, was ist die Veranlassung für zusätzliche Scheine? Ich für meinen Teil segele lieber, als Zettel auszufüllen.