- Abo
- E-Paper
- Impressum
- Datenschutzpolicy
- Kontakt Datenschutz
- Tarife
- AGB
- Fotocredits
messe tulln nachdacht
-
- Admiral
- Beiträge: 2010
- Registriert: 14. November 2008, 15:43
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
messe tulln nachdacht
ich bin mir ja nicht sicher, aber derzeit werden die booterln scheinbar von möma und p-max ausgebaut.
anders kann ich mir diese "qualitätsausbauten" nicht erklären. (und da sprech ich nicht von schlingerleisten)
aussenliegende wanten, großschotführung und haushaltkühlschränke (ohne klappe von oben) etc. vervollständigen mein bild von "modernen booterln". gut die df 25 war eine wohlgefällige ausnahmen.
jetzt meine frage:
für wen bauen die diese kartons?
wundert sich chris
anders kann ich mir diese "qualitätsausbauten" nicht erklären. (und da sprech ich nicht von schlingerleisten)
aussenliegende wanten, großschotführung und haushaltkühlschränke (ohne klappe von oben) etc. vervollständigen mein bild von "modernen booterln". gut die df 25 war eine wohlgefällige ausnahmen.
jetzt meine frage:
für wen bauen die diese kartons?
wundert sich chris
Das Schwein, das in dem Koben grunzt,
Gibt Proben einer groben Kunst.
Gibt Proben einer groben Kunst.
- w-sailingteam
- Kapitän
- Beiträge: 643
- Registriert: 25. Februar 2011, 17:04
- Ich bin: Segler
- Kontaktdaten:
Re: messe tulln nachdacht
Chris, das ist eben jetzt modern, diese Anmutung von "begehbaren Schuhschränken". Der Masse scheint es zu gefallen.
freundliche Seglergrüße
Hermann
freundliche Seglergrüße
Hermann
live the dream between sky and sea
- Jugocaptan
- Bootsmann
- Beiträge: 295
- Registriert: 4. Januar 2010, 17:36
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Wohnort: Wien 13
Re: messe tulln nachdacht
auptsächlich wird eben versucht so billig als möglich zu produzieren. Und zum sonnenbaden reicht's alleweil. Steht ja nirgends, dass das Schiffe sind.
Bei den größeren Schiffen, Hanse etc. waren diese Mängel etwas weniger, aber immer noch festzustellen. (z.B. Ablagen die zum Rumpf nicht abschließen, Kleinteile fallen ungehindert bis in die Bilge
Bei den größeren Schiffen, Hanse etc. waren diese Mängel etwas weniger, aber immer noch festzustellen. (z.B. Ablagen die zum Rumpf nicht abschließen, Kleinteile fallen ungehindert bis in die Bilge

Schöne Grüße
Peter
Peter
- kaphornier
- Bootsmann
- Beiträge: 277
- Registriert: 4. Dezember 2007, 16:17
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Wohnort: ... und gerne in der Adria
Re: messe tulln nachdacht
Auch bei den größeren (billigeren) Einheiten wird gespart:
Die Bodenbretter (schauen aus wie von IKEA) im Salon einfach niedergeschraubt, keine Inspektionsluken etc.
Ob sich die Konstrukteure das auch so gedacht haben - oder ist das einfach dem Sparstift zum Opfer gefallen.

Die Bodenbretter (schauen aus wie von IKEA) im Salon einfach niedergeschraubt, keine Inspektionsluken etc.
Ob sich die Konstrukteure das auch so gedacht haben - oder ist das einfach dem Sparstift zum Opfer gefallen.

I sag gar nix.
Dös wird man doch noch sagen dürfen!
Dös wird man doch noch sagen dürfen!
-
- Landratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 26. Februar 2015, 08:36
Re: messe tulln nachdacht
Hi,
Einen vorteil hats: immer mehr leute können sich immer größere yachten leisten.
Lg
Einen vorteil hats: immer mehr leute können sich immer größere yachten leisten.
Lg
- Erich.
- 1. Offizier
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. Dezember 2007, 16:22
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Wohnort: Bei den Yrr
- Kontaktdaten:
Re: messe tulln nachdacht
webbie hat geschrieben:Hi,
Einen vorteil hats: immer mehr leute können sich immer größere yachten leisten.
Lg
Kaufen können sie größere vielleicht. Ob sie sich die Grosse dann auf Dauer leisten können steht auf einem anderen Blatt.

die-yachtschule.at
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
- aprovis.
- Deckshand
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Dezember 2012, 19:06
- Ich bin: Segler
Re: messe tulln nachdacht
MnM wird die große Maße für den Charterbetrieb gebaut.
Es muss günstig sein, Qualität ist nicht mehr so wichtig. Hauptsache der kurze Profit passt.
Boote werden dann halt mit 5-6 Jahren ausgemustert.
Es muss günstig sein, Qualität ist nicht mehr so wichtig. Hauptsache der kurze Profit passt.
Boote werden dann halt mit 5-6 Jahren ausgemustert.
Viva la vida
lg Peter
lg Peter
- w-sailingteam
- Kapitän
- Beiträge: 643
- Registriert: 25. Februar 2011, 17:04
- Ich bin: Segler
- Kontaktdaten:
Re: messe tulln nachdacht
aprovis. hat geschrieben:MnM wird die große Maße für den Charterbetrieb gebaut.
Genau, und als Charterer kann ich sagen mir ist es egal, weil ich diese Schrottschiffe nach 1-2 Wochen wieder los bin. Aber es wird nicht daran gedacht welche Eigner sich die nach 6-10 Jahren ausgemusterten Schiffe kaufen sollen. Vermutlich werden diese Billigbauten zu einem weiteren Preisverfall am Gebrauchtbootmarkt führen - was wiederum die Werften zwingt Neujachten noch billiger zu bauen. Eine Qualitätsspirale nach unten.
freundliche Seglergrüße
Hermann
live the dream between sky and sea
Re: messe tulln nachdacht
.
Zuletzt geändert von abcdef am 20. Juni 2015, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admiral
- Beiträge: 2010
- Registriert: 14. November 2008, 15:43
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: messe tulln nachdacht
DirtyHarry. hat geschrieben:Fahrtenyacht bedeutet Badeinsel mit Übernachtungsmöglichkeit?
Ahoi
Harry
ist die einzig logische erklärung
chris
ps. ansonst wäre der begriff "fachmagazin" auch zu hinterfragen
Das Schwein, das in dem Koben grunzt,
Gibt Proben einer groben Kunst.
Gibt Proben einer groben Kunst.
- aprovis.
- Deckshand
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Dezember 2012, 19:06
- Ich bin: Segler
Re: messe tulln nachdacht
w-sailingteam hat geschrieben:Aber es wird nicht daran gedacht welche Eigner sich die nach 6-10 Jahren ausgemusterten Schiffe kaufen sollen. Vermutlich werden diese Billigbauten zu einem weiteren Preisverfall am Gebrauchtbootmarkt führen - was wiederum die Werften zwingt Neujachten noch billiger zu bauen. Eine Qualitätsspirale nach unten.
Nun ja, irgendwann wird diese Spirale unterbrochen, denn irgendwann wird keiner die gebrauchten Billigschrottboote mehr kaufen, sondern nach "guten alten Booten" Ausschau halten.
Tw. wird ja auch jetzt schon beobachtet, dass viele Firmen ihre Produktion wieder aus China abziehen, da sie mit den Supportfällen mehr Geld und Zeit verbrauchen, als wenn sie gleich hier produzieren lassen.
Deshalb bin ich überzeugt, dass auch im Yachtbau eine Umkehr eintreten wird.
Momentan gehts halt in die falsche Richtung.
Viva la vida
lg Peter
lg Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder