- Abo
- E-Paper
- Impressum
- Datenschutzpolicy
- Kontakt Datenschutz
- Tarife
- AGB
- Fotocredits
Führen eines Logbuches?
- Cpt. Honey
- Vizeadmiral
- Beiträge: 922
- Registriert: 7. Mai 2004, 11:40
- Ich bin: Segler
- Wohnort: Graz
Re: Führen eines Logbuches?
also ich verstehe die ganze aufregung nicht.
wenn einer schreiben will, kann er das ja, ich hab im auto auch keinen unfalldatenschreiber... mir geht die schreiberei auf den nerv.
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass man einen unfall durch logbuchschreiben verhindern kann.
klar, durch das schreiben hat man schon fast den törnbericht fertig, das wars aber für mich. ich schreib auch normalerweise keinen törnbericht.
und, falls es einen seenotfall gibt, kümmere ich mich lieber darum als ums logbuch.
nur meine meinung...
wenn einer schreiben will, kann er das ja, ich hab im auto auch keinen unfalldatenschreiber... mir geht die schreiberei auf den nerv.
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass man einen unfall durch logbuchschreiben verhindern kann.
klar, durch das schreiben hat man schon fast den törnbericht fertig, das wars aber für mich. ich schreib auch normalerweise keinen törnbericht.
und, falls es einen seenotfall gibt, kümmere ich mich lieber darum als ums logbuch.
nur meine meinung...
Ahoi!
Cpt. Honey
To live on the land we must learn from the sea!
"Wer später refft ist länger schräg!"
Cpt. Honey
To live on the land we must learn from the sea!
"Wer später refft ist länger schräg!"
- BONZE
- Matrose
- Beiträge: 210
- Registriert: 25. Dezember 2013, 21:25
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
I a ned.Cpt. Honey hat geschrieben:also ich verstehe die ganze aufregung nicht.

Hat wer gsagt, das er zuerst Logbuchschreiben geht, und dann erst die Leut aus dem Wasser fischt?Cpt. Honey hat geschrieben:ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass man einen unfall durch logbuchschreiben verhindern kann.
und, falls es einen seenotfall gibt, kümmere ich mich lieber darum als ums logbuch.
nur meine meinung...

- Cpt. Honey
- Vizeadmiral
- Beiträge: 922
- Registriert: 7. Mai 2004, 11:40
- Ich bin: Segler
- Wohnort: Graz
Re: Führen eines Logbuches?
@ bonze na, eh net, hab i ja geschrieben...
Ahoi!
Cpt. Honey
To live on the land we must learn from the sea!
"Wer später refft ist länger schräg!"
Cpt. Honey
To live on the land we must learn from the sea!
"Wer später refft ist länger schräg!"
- Rud1
- Trainee
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Oktober 2009, 17:03
- Ich bin: Segler
Re: Führen eines Logbuches?
SkipperAlex hat geschrieben:Das Führen eines Logbuches gehört zur guten Seemannschaft.
Ich führe grundsätzlich lückenlos Logbuch an Bord, egal wo, mit wem und mit welchem Schiff unterwegs bin.
Dies seit 15 Jahren.
ausserdem kann ich mir die eintragungen ins logbuch von der crew bestätigen lassen soferne es notwendig ist.
und meines Erachtens spricht, wenn schon nur um eine Beweisführung vor Gericht geht, schon allein die Tatsache, dass jemand die lückenlose Führung des Logbuches über Jahre nachweisen kann, Bände vor Gericht. Und zwar hinsichtlich seiner Ausbildung, seiner Erfahrung und seiner (ernsthaften und gewissenhaften ) Einstellung zur Seefahrt.
Und es spricht Bände, wenn man vor Gericht bekennen muss, dass man bei einem Törn mit Unfall kein Logbuch geführt hat. Weil die nächsten Fragen werden dann in etwa lauten: führen Sie nie Logbuch? Führen sie sicherheitsunterweisungen durch? usw.

Wir kommen immer wieder auf den wirklich heiklen Punkt zurück:
Unfall, Gericht, RichterIn, Sachverständiger, Versicherung will nicht zahlen, Schuldiger mit allen Mitteln gesucht. Skipper bleibt übrig!
Ein Logbuch spricht Bände!
Wenn du z.B. mit einer Loseblatt Sammlung auftauchst = sehr schlecht.
Am Computer geführt mit Laserdrucker gedruckt = sehr schlecht!
Nur ein Logbuch zum Unfalltörn vorweisen kannst und sonst kein Logbuch vorhanden ist = sehr schlecht!
Ein perfektes Logbuch, wo mehr drinnen steht als in jedem Handbuch zur Seemannschaft empfohlen wird, wo jeder Handgriff, jede Wende, jede Segeländerung drinnen steht = sehr schlecht!
Wenn das ganze Logbuch mit dem gleichen Bleistift oder Kugelschreiber geschrieben wurde = sehr schlecht!
Wenn du aber ein gebundenes Logbuch hast, über mehrere Jahre, mit unterschiedlichen Schreibgeräten, mit unterschiedlichen Handschriften (deine Crews), nicht jeden Pfurz drinnen hast, die Zeiten nicht gerundet sind, deine Standortbestimmungen häuffig "xy querab, Deckpeilung A:B" also bequeme Standortbestimmungen sind, dann ist das Logbuch schon eher glaubwürdig.
Handbreit
Rudi
Rud1
--------------------------------
http://sailing.czaak.at
--------------------------------
http://sailing.czaak.at
- BONZE
- Matrose
- Beiträge: 210
- Registriert: 25. Dezember 2013, 21:25
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
I glaub des sieht jeder Richter und je nach Fall unterschiedlich. Aber mitm selben Kuli a 200 Seiten Logbuch in einer Wurscht runtergschrieben wär mir auch verdächtig.
-
- Deckshand
- Beiträge: 34
- Registriert: 13. April 2012, 09:38
- Ich bin: Segler
Re: Führen eines Logbuches?
Aber mitm selben Kuli a 200 Seiten Logbuch in einer Wurscht runtergschrieben wär mir auch verdächtig.
Nun, nach dieser Annahme wäre ich im Falle des Falles sehr verdächtig, da ich tatsächlich zu 99% den gleiche Kuli verwende.
Grund: Das Logbuch steckt vorwiegend in einer Vorrichtung beim Kartentisch in der seit langer Zeit auch der gleiche Kuli steckt---> ein Griff, beides zur Hand...a blede G'schicht

Zur Pflicht zum Führen eines Logbuches (für uns Yachties) kann ich nach eigenen Rescherschen und vielen Gesprächen mit "Wissenden"nur so viel sagen:
So richtig klar ausdrücken tut sich da Keiner. Für mich stellt sich da der Schluss, dass man zwar eines führen muss (oder eher sollte), es aber zu keiner Bestrafung kommt wenn man bei einer Kontrolle keines vorweisen kann. Auch im Prozessfall würde sich das bloße Nichtführen nicht zu einer Bestrafung heraus kristallisieren, könnte aber zum Nachteil gereichen wenn man durch eventuelle Aufzeichnungen seine Unschuld nicht nachweisen kann. Es könnte auch der Gesamteindruck zur Schiffsführung etwas negativer ausfallen, weil man hier generell Schlamperei folgern könnte...
Ich führe seit Jahren ein Logbuch, alleine deshalb weil ich auch später(nach Jahren) Erlebtes noch einmal Revue passieren lassen-, Wetterentwicklungen, Begegnungen, Preise etc.. vergleichen kann.
Jeden Handgriff zu vermerken halte ich für überflüssige Pedanterie, man stelle sich das mal mit kleiner Crew auf der Kreuz vor, einfach lächerlich.
Ich glaube, dass jeder halbwegs klar und pragmatisch denkende Schiffsführer weiß was wichtig ist und was man eintragen sollte.
- flo82
- Matrose
- Beiträge: 234
- Registriert: 12. November 2004, 21:26
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Über mich: seit 94 Prüfer
- Wohnort: Innsbruck
Re: Führen eines Logbuches?
Canderes hat geschrieben:Ein Logbuch spricht Bände!
1) Wenn du z.B. mit einer Loseblatt Sammlung auftauchst = sehr schlecht.
2) Am Computer geführt mit Laserdrucker gedruckt = sehr schlecht!
3)Nur ein Logbuch zum Unfalltörn vorweisen kannst und sonst kein Logbuch vorhanden ist = sehr schlecht!
4) Ein perfektes Logbuch, wo mehr drinnen steht als in jedem Handbuch zur Seemannschaft empfohlen wird, wo jeder Handgriff, jede Wende, jede Segeländerung drinnen steht = sehr schlecht!
5)Wenn das ganze Logbuch mit dem gleichen Bleistift oder Kugelschreiber geschrieben wurde = sehr schlecht!
6)Wenn du aber ein gebundenes Logbuch hast, über mehrere Jahre, mit unterschiedlichen Schreibgeräten, mit unterschiedlichen Handschriften (deine Crews), nicht jeden Pfurz drinnen hast, die Zeiten nicht gerundet sind, deine Standortbestimmungen häuffig "xy querab, Deckpeilung A:B" also bequeme Standortbestimmungen sind, dann ist das Logbuch schon eher glaubwürdig.
Handbreit
Rudi
Deiner Bewertung:
1)- 5) sehr schlecht! 6) sehr gut
muss ich einfach widersprechen.
Für das Logbuch am Schiff des Eigners mag das ja stimmen,
gebe aber zu bedenken um wie viel mehr Charterskipper es auf See gibt:
und da sind
1) Lose-Kladden,
2) Computer-ausdrucke,
3) nur der Unfalltörn,
4) ausführlichste Daten,
5) das gleiche Schreibgerät [*]weil nur einer (wer wohl?) die Kladde/Logbuch führt[*]
vielfach der Standard und auf jeden Fall besser als gar nichts!
Ein Hoch


Im Übrigen bin ich auch ein Verfechter von Analog-Angaben (passiert, querab und so)
statt der digitalen vom GPS: (natürlich nicht auf der Hochsee)
z.B.: 5 sm südöstlich Porer ist einfach und genau die Posi,

44° 41,916' N 013° 58,263' E ist das Gleiche - aber kryptisch.

flo82
Schütze Du mich vor dem Land, .....
Schütze Du mich vor dem Land, .....
-
- Admiral
- Beiträge: 2010
- Registriert: 14. November 2008, 15:43
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
flo82 hat geschrieben:,
3) nur der Unfalltörn,
so mach ichs nicht, never, nie!

grinst chris
Das Schwein, das in dem Koben grunzt,
Gibt Proben einer groben Kunst.
Gibt Proben einer groben Kunst.
- BONZE
- Matrose
- Beiträge: 210
- Registriert: 25. Dezember 2013, 21:25
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
Mir is des wurscht. I zeigs jeden wies geht und wers dann ned macht - dem sei Problem.
-
- Admiral
- Beiträge: 2010
- Registriert: 14. November 2008, 15:43
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
BONZE hat geschrieben: I zeigs jeden wies geht
also auch im ausbildungswesen tätig
Das Schwein, das in dem Koben grunzt,
Gibt Proben einer groben Kunst.
Gibt Proben einer groben Kunst.
- BONZE
- Matrose
- Beiträge: 210
- Registriert: 25. Dezember 2013, 21:25
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
Re: Führen eines Logbuches?
gratis
- Erich.
- 1. Offizier
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. Dezember 2007, 16:22
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Wohnort: Bei den Yrr
- Kontaktdaten:
Re: Führen eines Logbuches?
BONZE hat geschrieben:I glaub des sieht jeder Richter und je nach Fall unterschiedlich. Aber mitm selben Kuli a 200 Seiten Logbuch in einer Wurscht runtergschrieben wär mir auch verdächtig.
So sehe ich das auch.
Und so nebenbei:
1) haben die Richterinnen/Richter üblicherweise auch einen g'sunden Hausverstand
2) werden sie von Sachverständigen beraten
Der Sachverständige benötigt auch Grundlagen für sein Gutachten. Das wichtigste Beweismittel ist ein Logbuch.
Welchen 'Wert' das vorgelegte Logbuch/Kladde in der Beweiswürdigung des Gerichts innehat ist in der Sache unterschiedlich.
die-yachtschule.at
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
- yachtcoach.
- Trainee
- Beiträge: 99
- Registriert: 15. Februar 2014, 15:31
- Ich bin: Segler
Re: Führen eines Logbuches?
ein kleines Beispiel aus der professionellen Seefahrt:
Wir machen hier alle 2 Stunden (ab 00:00) Luftdruck, Temp., Wettererscheinung, Windrichtung, Windstaerke, Windsee, Seegang (Swell), Track-Kurs, Steuerkurs, Steuerart (AP/Man.) COG, Magnet -----
rechte Buchseite: GPS Pos., Uhrzeit von Kursaenderungen + neuer Kurs, weitere Angaben nach Schreiblust des WO, Name Ausguck, Unterschriften.
Bei Operations (Anchor-Handling, Towing usw.) schreiben wir ein minuetliches Rough-Log (Kladde) mit ALLEN Angaben zB wann/wieviel Schleppdraht rein-rausgeht, Tension, welche Verbindungen hergestellt sind zB Chaser-pennant/Anchor/Tow-bridle connected/disconnected, welche Schlauchverbindungen zur Bohrinsel hergestellt sind, was/wieviel gepumpt wird, Flowrate, Cargo-ops/Container und und und (ja, wir sehr vielseitig
)
Das uebertragen wir spaeter ins richtige Logbuch.
Damit werden aber nur die offiziellen Anforderungen erfuellt. De Facto koennte man sich alles sparen, weil alles (bis auf Wetterdaten) auf dem Voyage-Data-Recorder aufgezeichnet wird und auslesbar ist. unabhaengige/alle Ruderlagen, Pitchsettings aller Thruster, Radarsettings, ECDIS-Bild, Logfile vom Dynamic Positioning, Videos und Gespraeche vom CCTV Bruecke und Hauptdeck, ... A L L E S
Nur auf dem Brueckenklo und an der Kaffeemaschine ist ein "Toter Winkel" :frech:
Die Geschichte mit dem CCTV war auch nicht unumstritten, denn letztlich koennen sich unser Office oder die Charterer uebers Internet bei uns einloggen und sogar Kameras fernsteuern. Das haben wir aber zum Glueck noch nicht beobachtet.
...................................
und da beschweren sich einige Spaßböötchenfahrer und Yachtbeweger ?
wer4 schreibt, der bleibt......

Wir machen hier alle 2 Stunden (ab 00:00) Luftdruck, Temp., Wettererscheinung, Windrichtung, Windstaerke, Windsee, Seegang (Swell), Track-Kurs, Steuerkurs, Steuerart (AP/Man.) COG, Magnet -----
rechte Buchseite: GPS Pos., Uhrzeit von Kursaenderungen + neuer Kurs, weitere Angaben nach Schreiblust des WO, Name Ausguck, Unterschriften.
Bei Operations (Anchor-Handling, Towing usw.) schreiben wir ein minuetliches Rough-Log (Kladde) mit ALLEN Angaben zB wann/wieviel Schleppdraht rein-rausgeht, Tension, welche Verbindungen hergestellt sind zB Chaser-pennant/Anchor/Tow-bridle connected/disconnected, welche Schlauchverbindungen zur Bohrinsel hergestellt sind, was/wieviel gepumpt wird, Flowrate, Cargo-ops/Container und und und (ja, wir sehr vielseitig

Das uebertragen wir spaeter ins richtige Logbuch.
Damit werden aber nur die offiziellen Anforderungen erfuellt. De Facto koennte man sich alles sparen, weil alles (bis auf Wetterdaten) auf dem Voyage-Data-Recorder aufgezeichnet wird und auslesbar ist. unabhaengige/alle Ruderlagen, Pitchsettings aller Thruster, Radarsettings, ECDIS-Bild, Logfile vom Dynamic Positioning, Videos und Gespraeche vom CCTV Bruecke und Hauptdeck, ... A L L E S
Nur auf dem Brueckenklo und an der Kaffeemaschine ist ein "Toter Winkel" :frech:
Die Geschichte mit dem CCTV war auch nicht unumstritten, denn letztlich koennen sich unser Office oder die Charterer uebers Internet bei uns einloggen und sogar Kameras fernsteuern. Das haben wir aber zum Glueck noch nicht beobachtet.
...................................
und da beschweren sich einige Spaßböötchenfahrer und Yachtbeweger ?

wer4 schreibt, der bleibt......

something more:
http://sailors-seaside.blog.de
http://city-check-koblenz.blog.de
http://www.my-seaside.net/html/kolumne.html
http://sailors-seaside.blog.de
http://city-check-koblenz.blog.de
http://www.my-seaside.net/html/kolumne.html
- Erich.
- 1. Offizier
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. Dezember 2007, 16:22
- Ich bin: Segler & Motorbootfahrer
- Wohnort: Bei den Yrr
- Kontaktdaten:
Re: Führen eines Logbuches?
yachtcoach hat geschrieben:ein kleines Beispiel aus der professionellen Seefahrt:.........
(ja, wir sehr vielseitig)
ist sehr gut so.
yachtcoach hat geschrieben:Nur auf dem Brueckenklo und an der Kaffeemaschine ist ein "Toter Winkel" :frech:
auch das ist gut so.
yachtcoach hat geschrieben:und da beschweren sich einige Spaßböötchenfahrer und Yachtbeweger ?![]()
Anscheinend. Aber nicht gut.
die-yachtschule.at
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
--
Soave sia il vento
Tranquilla sia l'onda
Ed ogni elemento
Benigno risponda
Ai vostri desir.
- w-sailingteam
- Kapitän
- Beiträge: 643
- Registriert: 25. Februar 2011, 17:04
- Ich bin: Segler
- Kontaktdaten:
Re: Führen eines Logbuches?
Erich hat geschrieben:ist sehr gut so.
Meinst Du?

Erich hat geschrieben:auch das ist gut so.
Du mußt es ja wissen.

Erich hat geschrieben:Anscheinend. Aber nicht gut.
Wo ist Dein Problem?

freundliche Seglergrüße
Hermann
live the dream between sky and sea
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder