Rentner-Rakete
Trotz Covid-Impfung bleibe ich weiter im Nordwesten der USA picken und finde dort eine Vielzahl spannender Bootsprojekte, die aus den Zwängen der Pandemie entspringen, wie zum Beispiel die Longtail 30. Das ist ein ranker Holz-Carbon-Bau (LOD: 9 m, Breite 2,28 m, Verdr. 1,03 t, 60% Ballast), den einen rüstiger 77-jähriger Musikprofessor bei America’s Cup-Konstrukteur Paul Bieker in Auftrag gab und es recht eilig hatte: Von der ersten Denkrunde bis zum Wassern ziehen weniger als 12 Monate ins Land, wobei fast alles vor Ort gefertigt wird: Kohlefaserteile und Holzteile kommen aus der CNC-Fräse ehe sie bei einem Holzbootbauer verarbeitet werden. Der Holzrumpf ist aus GFK-überzogenem Sperrholz, das innen mit Epoxy beschichtet ist.
Das Schiff muss keinen Vermessungsvorschriften entsprechen und ist als sportlicher Daysailer und Regattaboot ausgelegt, hat aber eine kleine Kajüte mit Chemietoilette und nur einer Koje. „Man muss zwischendurch schließlich auch mal aufs Örtchen oder ein Nickerchen halten können“, sagt der greise Eigner dazu. Er will das Boot einhand segeln können, heißt, kein Herumturnen an Deck. Deshalb sind Schoten und Strecker an einen Barneypost (Trimmpoller?) im Cockpit geführt und der asymmetrische Bunte kommt aus einer Spitrompete wie am FD, 505er, Tempest oder Dyas. Püttinge für Wanten und Backstagen sind aus Kohlefaser, somit leichter, stärker und korrosionsfrei. Hilfsmotor ist ein Torqeedo Saildrive, der hinter dem 2,43 m tiefen Festkiel sitzt.
Optimiert wurde das Fahrzeug mit VPP, einem gängigen Softwaretool zur Geschwindigkeitsvorhersage. „Kohlefaser nur dort, wo es am meisten nutzt,“ erklärte Bieker, der aus diesem Grund Deckplatten und ein Rigg aus Carbon spezifizierte während der Kiel aus stinknormalem Stahl gefertigt wurde und der etwa 250 kg leichte Rumpf aus beschichtetem Sperrholz. Mit einem Millionenbudget könne man auch minimalen Gewichtsreduktionen nachjagen, so Bieker, aber wer gut rechnet und entsprechend disponiert, bekommt ein Spaßboot für deutlich weniger. Mit bis zu 106 m2 Segelfläche müsste sich die Longtail 30 auch am See nicht verstecken und dürfte einer sauber gesegelten Melges 24 mit Crew Rätsel aufgeben. Der vielleicht größte Vorteil: Die Hybridbauweise reduziert den Berg von toxischem Abfall, der beim GFK- oder Kohlefaserbau entsteht. Pandemie hat also auch guten Seiten.