Zwei vom alten Schlag
Anfang April ging die Nachricht durch die Medien, dass eine kalifornische Segler-Familie, die mit ihrer Hans Christian 36 Rebel Heart nach Neuseeland unterwegs war, in einer Großaktion 900 Meilen westlich von Mexiko geborgen werden musste (siehe auch Story auf Seite ??). Steuerung defekt und die einjährige Tochter an schwerem Durchfall erkrankt. Es lief nach dem Standarddrehbuch ab: Panik, Notruf, Schiff aufgegeben und per Dampfer nach Hause. Böse Eltern, schlechte Segler, Spinner vor dem Herrn konnte man danach lesen. Dabei, so dachte ich, liegen die Kaufmans doch im Trend der Zeit: Man verlässt sich nur zu gern darauf, dass Hilfe nur einen Knopfdruck weit entfernt ist, egal, wo man sich auf diesem Planeten befindet und wie tief man in der Bredouille steckt.
Vor GPS und Satellitentelefon war alles anders. Ich erinnere mich noch genau an das Rauschen im Blätterwald, als sich Solosegler Wolfgang Hausner gegen den Einbau eines Funkgeräts aussprach, weil dies doch bedeute, „dass einer damit kokettiert irgenwann einmal um Hilfe zu rufen“ und damit „von vornherein den Verlust des Bootes ins Kalkül“ ziehe. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch Glenn Wakefiled, ein Kanadier, der zweimal versuchte die Erde solo und nonstop gegen den Wind zu umsegeln. Im Jahr 2008 wurde sein Boot bei den Falkland-Inseln so zu Kleinholz geblasen, dass er sich von einem argentinischen Schiff abbergen lassen musste. Das Scheitern wog dabei nicht schwerer als die Scham auf fremdem Kiel weiter zu reisen.
„Niemand kritisierte mich dafür“, erklärte Wakefiled noch Jahre danach, „aber es gibt ein ungeschriebenes Gesetz unter Seglern, dass man auf sich selber aufpassen können sollte, wenn man hinausfährt. Und ich habe immer versucht, danach zu handeln.“
Klar, Leute wie Hausner und Wakefield sind nicht mit normalen Maßstäben zu messen. Aber ein Handlungsprinzip, dem Selbstgenügsamkeit und Eigenverantwortung zu Grunde liegen, täte auch so manchem Freizeitskipper gut.