Bodensee

Grenzenloser Genuss. Am Bodensee kommen alle auf ihre Kosten

Mehr zum Thema: Bodensee

Abendstimmung am Bodensee

Leicht zu fassen ist er nicht; er sprengt die Grenzen, im wörtlichen wie übertragenen Sinn. So groß, dass seine Wölbung das Münster von Konstanz verdeckt, wenn man von Bregenz nach Westen schaut, so ungezähmt, dass sein Wasserstand enorm schwankt und innerhalb von 24 Stunden um einen halben Meter steigen kann. So sauber, dass er fünf Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt, so schön, dass Gäste aus aller Herren Länder hier Urlaub machen möchten.
Drei Staaten teilen sich seine Ufer, zwei Namen sind für ihn geläufig. Auf Deutsch, Russisch oder Mandarin (!) nennt man ihn „Bodensee“, nach dem Ort Bodman, einer ehemaligen Münzstätte, die den Frankenkönigen als vorübergehender und den Alemannenherzogen als dauerhafter Stützpunkt diente. In anderen, vorwiegend romanischen Sprachen hält man sich statt dessen an das lateinische Lacus Constantinus, zurückzuführen auf das Konzil von Konstanz im 15. Jahrhundert. Aber wie auch immer er bezeichnet wird, mit einer Fläche von 536 Quadratkilometern ist er nach Platten- und Genfersee der drittgrößte See Mitteleuropas, ein Juwel im Herzen des Kontinents, das von seinen deutschen, Schweizer und österreichischen Anrainerinnen und Anrainern gleichermaßen geliebt wird.
Entstanden ist der Bodensee als Nebenprodukt der Alpen, ein Trog zwischen den sich aushebenden, mächtigen Gipfeln; die Form seiner Becken verdankt er jenem Gletscher, der sich in der Würm-Eiszeit aus dem Rheintal wand. Vor 14.000 Jahren war er etwa doppelt so groß und seine Ufer erstreckten sich bis hinauf nach Liechtenstein. Seither verlandet er – in weiteren 19.000 Jahren wird er, das sagen die Geografen zumindest voraus, durch Feinsand und Geröll zur Gänze aufgefüllt sein. Aber darüber wollen wir uns jetzt noch nicht den Kopf zerbrechen, schauen wir uns lieber an, wie er gegliedert wird: Der Obersee erstreckt sich zwischen Bregenz und Ludwigshafen, der dazu gehörende Überlinger See zeigt wie ein Finger nach Nordwesten, die Halbinsel Bodanrück mit ihren spektakulären Schluchten trennt ihn gen Südwesten vom stark segmentierten, deutlich kleineren Untersee.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2012.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Bodensee, Seite 1 von 8 Bodensee, Seite 2 von 8
Bodensee, Seiten 1/2 von 8
Bodensee, Seite 3 von 8 Bodensee, Seite 4 von 8
Bodensee, Seiten 3/4 von 8
Bodensee, Seite 5 von 8 Bodensee, Seite 6 von 8
Bodensee, Seiten 5/6 von 8
Bodensee, Seite 7 von 8 Bodensee, Seite 8 von 8
Bodensee, Seiten 7/8 von 8

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Aufbruch. Die 50 Jahre alte "Alba" wurde sorgfältig für den Schären-Törn vorbereitet, jedes wichtige Manöver geübt. Dann hieß es „Leinen los!“ Der erste Schlag führte zu dem Inselchen Arkholmen

Kleines Boot, großes Abenteuer

Minimalistisch. Ein junges Paar erfüllte sich trotz beschränkter finanzieller Mittel und überschaubarer ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am Strand entlang

Kroatien. Die Makarska-Riviera südöstlich von Split ist ein vergleichsweise wenig besegeltes Revier. ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am heiligen Berg

Chalkidiki liegt im hohen Norden Griechenlands und zählt zu den wenig frequentierten Fahrtgebieten der ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Unter Korallen

Karibik. Im Meer vor Belize erstreckt sich ein 250 Kilometer langes Barriereriff und schützt ein Revier ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Auf und davon

Indischer Ozean. Wenn hierzulande kurze Tage und fallende Temperaturen die Stimmung trüben, startet die ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Reise durch Vulkanien

Die Liparischen Inseln liegen vor der Nordküste Siziliens. Sieben Stück sind es an der Zahl, mythologisch ...