Traunsee Spezial

Lacus felix wurde der Traunsee einst von den Römern genannt – heute freuen sich Segler, Surfer und Kiter über thermische Winde, perfekte Infrastruktur und großartige Landschaft. Traunsee-Extra von Judith Duller-Mayrhofer

Mehr zum Thema: Traunsee

Zufriedenheit stellt sich ein, wenn Erwartungen erfüllt werden. Wasser, Wind, ein bisserl nettes Drumherum, das reicht dem Segler und findet sich in Österreich an vielen Plätzen.
Glücklich ist, wer seine Erwartungen übertroffen sieht – haben die alten Römer den Traunsee deshalb lacus felix genannt? Wasser, so rein und klar, dass man es trinken kann, so tief wie an keinem anderen See in Österreich, erfrischend selbst im heißesten Sommer, eine blau glitzernde Fläche von mehr als 24 km2, in der sich spektakulär die Berggipfel spiegeln. Wind, der während einer stabilen Schönwetterperiode an den Gardasee erinnert. Morgens wird er Oberwind genannt, kommt aus Süden und hält bis etwa 10 Uhr durch. Nach einer Flautenpause springt nach der Mittagszeit aus Nordosten der Niederwind an und bringt thermische drei bis vier Beaufort, die bis etwa 18 Uhr genutzt werden können. Bei Ostwetterlage kann man zumindest in der Bucht von Ebensee mit guten Segelbedingungen rechnen, und bei Westwetterlage ist der Wind zwar böig und drehend, aber verkriecht sich zumindest nicht. Was will man mehr? Ein bisschen Nervenkitzel vielleicht: Dafür sorgt der berüchtigte Viechtauer, ein Gewitterfallwind.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2005.
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Traunsee Spezial, Seite 1 von 8 Traunsee Spezial, Seite 2 von 8
Traunsee Spezial, Seiten 1/2 von 8
Traunsee Spezial, Seite 3 von 8 Traunsee Spezial, Seite 4 von 8
Traunsee Spezial, Seiten 3/4 von 8
Traunsee Spezial, Seite 5 von 8 Traunsee Spezial, Seite 6 von 8
Traunsee Spezial, Seiten 5/6 von 8
Traunsee Spezial, Seite 7 von 8 Traunsee Spezial, Seite 8 von 8
Traunsee Spezial, Seiten 7/8 von 8

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Buchtenreich. Bei Valletta hat die Natur zahlreiche Häfen angelegt. Früher bedeutend für die kriegerische Seefahrt, heute Stützpunkt für hunderte Yachten

Mitten im Mittelmeer

Klein, aber fein. Malta ist ein spezielles Revier – von seiner Ausdehnung leicht überschaubar, doch ...

Ressort Revierberichte

Lockruf der Lagunen

Südsee. Wer Französisch Polynesien besegeln möchte, muss eine weite Anreise in Kauf nehmen. Doch die Mühe ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Aufbruch. Die 50 Jahre alte "Alba" wurde sorgfältig für den Schären-Törn vorbereitet, jedes wichtige Manöver geübt. Dann hieß es „Leinen los!“ Der erste Schlag führte zu dem Inselchen Arkholmen

Kleines Boot, großes Abenteuer

Minimalistisch. Ein junges Paar erfüllte sich trotz beschränkter finanzieller Mittel und überschaubarer ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am Strand entlang

Kroatien. Die Makarska-Riviera südöstlich von Split ist ein vergleichsweise wenig besegeltes Revier. ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am heiligen Berg

Chalkidiki liegt im hohen Norden Griechenlands und zählt zu den wenig frequentierten Fahrtgebieten der ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Unter Korallen

Karibik. Im Meer vor Belize erstreckt sich ein 250 Kilometer langes Barriereriff und schützt ein Revier ...