Demonstration der Macht

Barcolana 2011. Jochen Schümann, 100 Fuß plus Canting-Kiel und der Start in Lee

Allgemeinplätze würden gut passen, etwa das Glück des Tüchtigen oder so ähnlich. Als die restlichen Favoriten bei der diesjährigen Barcolana erstmals zum Schauen kamen – nachdem sie beim Start in plötzlicher Flaute minutenlang hängengeblieben waren – da hatte Topfavorit Esimit Europa 2, die ehemalige Alfa Romeo 2, bereits den halben Vorwind hinter sich gebracht. Ihr slowenischer Eigner, Igor Simcic, hatte diesmals extra Jochen Schümann engagiert – mit Kanonen auf Spatzen schießen? Schümann startete locker in Lee und ließ sich nicht lange bitten; er feierte mit dem 30,5 Meter langen Monster einen ganz überlegegen Sieg – vor Mitja Kosmina auf Maxi Jena, wem sonst?

Die Österreicher spielten fleißig mit. Aegyd Pengg schaffte mit seiner e1, einem VO 70 der vorletzten Generation, den beachtlichen sechsten Platz; Christian Bayer kam mit der TP 52 Aquila als 16. ins Ziel. Die Aquila-Crew mit Teamboss Felix Riedl an Bord hatte mit einem Top Ten-Platz spekuliert, war aber beim Start hängen geblieben, als die Bora plötzlich völlig ausließ. Später legte der kalte Nordost auf bis zu 19 Knoten zu und die Aquilanten überholten Boot um Boot und direkte Klassekonkurrenten wie IMS-Exweltmeister Brava oder die TP 52 Orlande und freuten sich am Ende über Platz drei in der Gruppe.
 Platz sieben in dieser Gruppe ging an Robert Rauhofer, ebenfalls TP 52 (gesamt 25.). Der frisch gebackene ORC-Hochseemeister Helmut Böhm kam mit seiner ONO, einer J&V 42, als 47. ins Ziel.

www.barcolana.it

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...

Ressort Regatta

Zeug zur Legende

The Ocean Race. Boris Herrmann ließ sich von Rückschlägen nicht entmutigen, stellte sich allen ...

Ressort Regatta

Auf die Plätze, fertig, los!

Mitte Jänner startet vor Alicante die 14. Auflage von The Ocean Race. Judith Duller-Mayrhofer fasst die ...

Ressort Regatta

Triumph und Tragödie

Transatlantik. Die Solo-Regatta von St. Malo nach Guadeloupe hat einen neuen Streckenrekord sowie ...