RN 20 Spirit of Piran

RN 20. Seit vier Jahren tüftelt Hubert Raudaschl an der von ihm konstruierten Spirit of Piran. Vorläufiger Höhepunkt der Weiterentwicklung ist eine Art Dschunkenrigg, das nicht nur optisch außergewöhnliche Akzente setzt

Rückblende. Hubert Raudaschl hat sich vor vier Jahren mit der Spirit of Piran einen persönlichen Traum erfüllt. Nachdem seine Suche nach einer schnell segelnden, einfach zu bedienenden und fahrtentauglichen Jolle erfolglos blieb, brachte er seine Vorstellungen selbst zu Papier. Unter dem Arbeitstitel RN 20 (= Raudaschl Nautics 20 Fuß) entstand eine schlanke, 6 Meter lange Jolle mit steilem Steven, negativem Spiegel, ordentlichem Decksprung und großem Cockpit. Optische Parallelen zum Finn haben wohl mit Raudaschls Vergangenheit als Goldcup-Gewinner (= Finnweltmeister) und Finn-Hersteller zu tun. Bewusst inspirieren ließ er sich von den amerikanischen Cat-Booten und offenen Jollen des Francis Heereshoff oder der Chiemseeplätte. Wichtigen Input lieferte auch der Flying Dutchman, mit dem die RN 20 das Längen-Breitenverhältnis verbindet.
Der Wunsch, mit der RN 20 auch an Traditionsregatten teilnehmen zu können, erschwerte die Riggwahl. Die Entscheidung fiel auf ein Lateinerrigg, wie es die Felukken am Nil verwenden. Das 14 m2 große Lateinersegel wird an einem unverstagten, drehbaren Aluminium-Mast gefahren. Außer einer Großschot, Reffleine und Fall sowie zwei Trimmleinen zum Justieren von Unterliek und Gaffelspannung gibt es keine Taue. Einfacher geht es kaum.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2007
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

RN 20 Spirit of Piran, Seite 1 von 3 RN 20 Spirit of Piran, Seite 2 von 3
RN 20 Spirit of Piran, Seiten 1/2 von 3
RN 20 Spirit of Piran, Seite 3 von 3
RN 20 Spirit of Piran, Seite 3 von 3

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests
Optimierungsmaßnahmen. Das neue Riggkonzept sieht einen weit vorne stehenden Mast und eine Genua statt Selbst­wendefock vor. Das wirkt sich positiv auf die Segeleigenschaften aus, wie die Lagoon 51 beim Vergleichstest mit anderen Kats dieser Größe unter Beweis stellte

Schatz der Erfahrung

Feinschliff. Der Weltmarktführer bei den Katamaranen hat die Lagoon 50 durch eine 51er ersetzt. Man ...

Ressort Segelboottests

Charakterkopf

Nischenprodukt. Die im südenglischen Falmouth angesiedelte Werft kombiniert traditionelles Styling mit ...

Ressort Segelboottests

Gegen den Strom

Klare Strategie. Die slowenische Werft setzt auch bei der preiswerten Fahrten- und Charteryachtlinie auf ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Zweiter Anlauf

Comeback. Die Marke Bente hat in Österreich nie richtig Fuß gefasst. Nun will man mit neuem Modell und ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...