Sun Odyssey 37
In den USA "Boot des Jahres 2000", in Europa Verkaufshit von Jeanneau. Was ist dran an der Sun Odyssey 37? Von Luis Gazzari
Never change a winning team? Während manche Werften wie beispielsweise Grand Soleil nie länger als ein paar Jahre mit dem gleichen Konstrukteur zusammenarbeiten, vertraut man bei Jeanneau über viele Jahre hindurch
bewährten Partnern. Jacques Fauroux etwa gehört zu jenen Designern, die seit den Siebzigern Erfahrungen mit Großserienyachten sammelten und dementsprechend gut Bescheid wissen, was am Markt gefragt ist und ankommt. Die Sun Odyssey 37 stellt diesbezüglich beinahe ein Optimum dar. Seit ihrem Auftritt letzte Saison wurde sie über 300 Mal verkauft und in den USA von einer Fachzeitschrift zum Boot des Jahres 2000 in ihrer Klasse gekürt. Mit ein Grund für den Verkaufserfolg ist natürlich ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis; die SO 37 ist zwar nicht die billigste Yacht ihrer Klasse, ihre Verarbeitungsqualität ist jedoch vertrauenerweckend, das chartertaugliche Konzept sowieso.
Fauroux hat Anfang der Neunziger auch die "alte" Sun Odyssey 37.1 entworfen, die als Vorgängerin angesehen werden kann. Im Gesamtkonzept und bei den Eckdaten sind auf den ersten Blick nur geringe Unterschiede erkennbar. Der Rumpf des neuen Modells ist 25 cm kürzer und 20 cm schmäler.
Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2001.
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.