Sun Odyssey 42 DS

Semidecksalon. Jeanneau hat das Design von Decksalonyachten nachhaltig verändert und erntet jetzt die Früchte

Rückblende. 1996 präsentierte Jeanneau mit der Sun Odyssey 40 DS seine erste Decksalonyacht, drei Jahre danach folgte die 43 DS. Schon damals spürte man das Bemühen, dem traditionsbeladenen Bootstyp ein gefälliges Äußeres zu verleihen. Daniel Andrieu realisierte einen flachen, nicht aufgesetzt wirkenden Aufbau, der einen lupenreinen Decksalon beherbergte. Ausgezeichnete Sicht nach draußen vom Salontisch aus und wandelbares Kajütenkonzept (2 bis 4) erwiesen sich als schlagkräftige Argumente.
Im Dezember 2002 die Überraschung: Statt auf Basis des bewährten Decksalonkonzeptes ohne jegliches Risiko die DS-Palette nach oben zu erweitern, schlug Jeanneau punkto Design ein neues Kapitel auf. Daniel Andrieu wurde durch das Duo Jacques Fauroux und Vittorio Garroni ersetzt, das mit gewagten Proportionen aus fließenden und doch kraftvollen Linien der Sun Odyssey 54 DS ein unverwechselbares Äußeres verlieh. „Zustimmung an die 100 Prozent, teilweise in Hysterie ausartend, besonders für das Design“, war damals in einem E-Mail zu lesen, das Jeanneau-Vertreter Hannes Kordovsky von Massag Marine nach dem ersten Messeauftritt an die YR-Redaktion sandte. Und das war keine Übertreibung, wie die Verkaufszahlen bewiesen – die 54 DS avancierte zum Bestseller.
Das größte Kompliment kam allerdings von der Konkurrenz, die sich von Konzept und Design inspirieren ließ und mittlerweile ebenfalls eine komplette DS-Linie im Programm (z. B. Elan) hat, daran arbeitet (z. B. Bavaria), über zumindest ein DS-Modell (z. B. Etap) verfügt oder darüber nachdenkt.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 7/2006
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Sun Odyssey 42 DS, Seite 1 von 4 Sun Odyssey 42 DS, Seite 2 von 4
Sun Odyssey 42 DS, Seiten 1/2 von 4
Sun Odyssey 42 DS, Seite 3 von 4 Sun Odyssey 42 DS, Seite 4 von 4
Sun Odyssey 42 DS, Seiten 3/4 von 4

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests
Optimierungsmaßnahmen. Das neue Riggkonzept sieht einen weit vorne stehenden Mast und eine Genua statt Selbst­wendefock vor. Das wirkt sich positiv auf die Segeleigenschaften aus, wie die Lagoon 51 beim Vergleichstest mit anderen Kats dieser Größe unter Beweis stellte

Schatz der Erfahrung

Feinschliff. Der Weltmarktführer bei den Katamaranen hat die Lagoon 50 durch eine 51er ersetzt. Man ...

Ressort Segelboottests

Charakterkopf

Nischenprodukt. Die im südenglischen Falmouth angesiedelte Werft kombiniert traditionelles Styling mit ...

Ressort Segelboottests

Gegen den Strom

Klare Strategie. Die slowenische Werft setzt auch bei der preiswerten Fahrten- und Charteryachtlinie auf ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Zweiter Anlauf

Comeback. Die Marke Bente hat in Österreich nie richtig Fuß gefasst. Nun will man mit neuem Modell und ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...