Dieter Loibner

Dieter Loibner

Artikel des Autors

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Segeln in den San Juan Islands! Fast wie in den Kornaten, nur empfindlich kühler. Dazu sattes Nadelholzgrün, weil das Archipel auf der geografischen Breite von Waidhofen/Thaya liegt. Eine superbe Kulisse mit anspruchsvollen Gewässern, in denen man Weltmeister, Olympiasieger und America’s-Cup-Gewinner antrifft. Wer’s hier kann, kann’s überall. Doch das Paradies hat Schlagseite, weil Charakter, Esprit und ökologische Balance Stück für Stück dem Massentourismus geopfert werden. Die Konsequenzen tragen dann nicht die Touristen, sondern die Einheimischen und die prekär Beschäftigten, ohne die diese Show nicht stattfinden kann.









 

Ferienzeit, schöne Zeit

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Trotz Covid-Impfung bleibe ich weiter im Nordwesten der USA picken und finde dort eine Vielzahl spannender Bootsprojekte, die aus den Zwängen der Pandemie entspringen, wie zum Beispiel die Longtail 30. Das ist ein ranker Holz-Carbon-Bau (LOD: 9 m, Breite 2,28 m, Verdr. 1,03 t, 60% Ballast), den einen rüstiger 77-jähriger Musikprofessor bei America’s Cup-Konstrukteur Paul Bieker in Auftrag gab und es recht eilig hatte: Von der ersten Denkrunde bis zum Wassern ziehen weniger als 12 Monate ins Land, wobei fast alles vor Ort gefertigt wird: Kohlefaserteile und Holzteile kommen aus der CNC-Fräse ehe sie bei einem Holzbootbauer verarbeitet werden. Der Holzrumpf ist aus GFK-überzogenem Sperrholz, das innen mit Epoxy beschichtet ist. Das Schiff muss keinen Vermessungsvorschriften entsprechen und ist als sportlicher Daysailer und Regattaboot ausgelegt, hat aber eine kleine Kajüte mit Chemietoilette und nur einer Koje. „Man muss zwischendurch schließlich auch mal aufs Örtchen oder ein Nickerchen halten können“, sagt der greise Eigner dazu. Er will das Boot einhand segeln können, heißt, kein Herumturnen an Deck. Deshalb sind Schoten und Strecker an einen Barneypost (Trimmpoller?) im Cockpit geführt und der asymmetrische Bunte kommt aus einer Spitrompete wie am FD, 505er, Tempest oder Dyas. Püttinge für Wanten und Backstagen sind aus Kohlefaser, somit leichter, stärker und korrosionsfrei. Hilfsmotor ist ein Torqeedo Saildrive, der hinter dem 2,43 m tiefen Festkiel sitzt.









 

Rentner-Rakete

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Lob der Redaktion, ehrlich: In YR 1/21 war von umweltfreundlichen Verhaltensansätzen verschiedener Segler zu lesen: Segeln statt Motoren, erneuerbare Energie statt fossile Brennstoffen, Müll vermeiden bzw. beseitigen, reparieren statt wegschmeißen und neu kaufen.









 

Der weiße Elefant

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Es hat sich rumgesprochen: Wer Effizienz und Einsparungen steigern will, und wer will das nicht, muss vor allem Menschen daran hindern, Dinge zu tun und Entscheidungen zu treffen. Der Siegertrend: Auslagern von Kompetenz und Kraftlackelei an Künstliche Intelligenz und komplexe Mechanik. Alles einfach, alles flott und vor allem: easy. Dazu gab’s im Oktober einen Meilenstein zu feiern: Die weltweit erste vollautomatische Regatta, die in Detroit, Michigan, in die Annalen einging. Was braucht’s? Erstens, eine App, klar. Das ist der digitale Wettfahrtleiter. Zweitens, Roboter-Bojen, selbstfahrende Bahnmarken mit Windinstrumenten, GPS, elektrischem Außenborder und Hupe. Die werden am Klubsteg ausgesetzt und bringen sich automatisch in Position, verankert durch GPS, nicht durch ein Grundeisen. Die teilnehmenden Boote sind mit Trackern ausgerüstet, die eine genaue Ortung z.B. bei Frühstart erlauben. Die Kommunikation zwischen Seglern und der Wettfahrtleiter-App erfolgt in Echtzeit über Telefon, Armbanduhr oder UKW Handfunke. Besonders beim Einzelrückruf eine feine Sache, wie Segler bestätigen.









 

Besser mit Bots?

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Geschrieben wurden diese Zeilen etwa zwei Wochen vor dem 3. November, dem antizipierten Wahltermin in meiner Wahlheimat USA. Das Ergebnis dürfte bei Erscheinen dieses Heftes bekannt sein, doch ob der Sieger nach Stimmen auch das Amt übernehmen wird, ist nicht sicher. Déjà-vu 2000 und 2016, bloß mit hohem Manipulations- und Gewaltpotenzial. Ja, der American Dream, oder was man dafür hielt, ist Schrott. Seit langem schon. Nicht zuletzt, weil die oft gelobten Kontrollmechanismen der 1788 ratifizierten US-Verfassung gegen Missbrauch, Betrug, Korruption, Inkompetenz und Vetternwirtschaft nicht ausreichen.









 

Gordon G.

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Weißes Plastik, also Glasfaser, Polyesterharz und Gelcoat, sind seit den 1960ern das Lebenselixier der Bootsbranche, weil robust, billig und einfach in der Verarbeitung. Doch nach Gebrauch ist das Zeug ziemlich wertlos, weshalb Altboote entweder in der Müllverbrennung oder auf der Mülldeponie entsorgt werden. Weil die Bootsbauindustrie noch Lichtjahre davon entfernt ist, Produkte konsequent für die Weiter-, bzw. Wiederverwertung zu konzipieren (Stichwort: Kreislaufwirtschaft), sind es Einzelkämpfer für Nachhaltigkeit, die auffallen. Superbe Handwerker, die das Thema Produktion anders denken, bevor sie zur Tat schreiten.









 

Anders gedacht, anders gemacht

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Juni 2019: Sechser segeln am türkisfarbenen Wörthersee. Kärntner Kost mit Aussicht hoch über dem Ossiacher See. Maturatreffen im Nobelgasthaus am Faaker See. Urlaub daham, gediegen, friedlich, monochrom.









 

Urlaub daham

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Wie geht’s? Dieser Frage ist momentan das Floskelhafte abhandengekommen. Man will’s wirklich wissen. Eine ehrliche Antwort fällt allerdings schwer, denn kein Hund hat einen Kompass, der den Kurs in die Zukunft weist. Es wird eine neue Normalität geben, doch die wird der Gewöhnung bedürfen.









 

Mal ehrlich

Ressort Kein Ressort gesetzt!
Selten, dass das Internet keine Antwort kennt, doch keine Suchmaschine weiß etwas über 505er in Österreich. Klassenvereinigung? Eintrag im ÖSV-Regattakalender? Nema nista. „Kennt man, ist aber nicht sehr verbreitet”, verlautete es aus der YR-Chefredaktion. Schade, denn dieses athletische Zwei-Personen-Dingi, das Anfang der 1950er in Frankreich als Coronet-Klasse auftauchte, geht seit bald 70 Jahren mit der Zeit. Gut, es bedurfte invasiver Chirurgie von Konstrukteur John Westell, der seine 5,50 m lange Coronet aus praktischen Überlegungen auf 5.05 m stutzte (daher der Name). Das tat dem Boot gut: Es wurde leichter, billiger und beweglicher, alles Attribute, die bis heute ziehen.









 

Nicht olympisch, aber gut

1 2 3 4  ...  11