Adagio 515 Europa

Auf großer Fahrt. Ein französisch-chinesischer Trawler und die Entdeckung der Langsamkeit

Trawler sind die Individualisten unter den Yachten und können ihre Abstammung von Lotsen- und Schleppnetzfischern nicht verheimlichen. Die geradlinige, kantige Optik und das bisserl üppige Erscheinungsbild sind kein Fall für Liebhaber schneller, schicker Yachten in italienischem Stil. Gerade diese äußere Zurückhaltung gepaart mit Purismus in Sachen Speed zieht jedoch in Zeiten hoher Spritpreise und enormer Geschwindigkeit im Arbeitsleben immer mehr Yachties in ihren Bann: Mit acht oder zehn Knoten Speed und 20 Litern Sprit pro Stunde kommt man entschleunigter durch den Urlaub als mit einem durstigen Sportcruiser. Durch große Tankkapazitäten und gute Seegängigkeit erschließen sich außerdem rasch Reviere, in denen man keine konventionellen Yachten mehr antrifft. Und noch eine Zielgruppe haben Trawler im Visier: Segler, denen das Segeln zu beschwerlich geworden ist, die aber mit einem Umstieg auf eine konventionelle Motoryacht nichts anfangen können.

Französin made in China
In Straßburg, dort wo jeweils ein Rhein-Ufer zu Frankreich bzw. Deutschland gehört, ist die Wiege der hierzulande noch unbekannten Trawler-Marke Adagio. Hinter Adagio Yachts steht die 1966 gegründete Straßburger Firma Koejac Yachting, heute ein Sechs-Mann-Betrieb, der bis 1985 Frachtschiffe baute und dann auf die Freizeitschifffahrt umsattelte. 2005 gründeten Alain und Guy Jacob die Marke Adagio, im Jänner 2006 stellte man erstmals auf der Boot Düsseldorf aus und verkauft seither handverlesen an internationales Publikum. Übrigens auch hierzulande, denn mit Offshore Boote hat man kürzlich einen Partner gefunden, der in Yachthandel, Charter und auch mit Trawlern langjährige Erfahrung besitzt.
Gebaut wird im chinesischen Fuzhou, einer „Kleinstadt“ mit fast 6,4 Millionen Einwohnern gleich gegenüber von Taiwan. Die Werft wurde 1992 gegründet und baute für unterschiedliche Marken, in den letzten Jahren jedoch nur mehr Adagio-Yachten. Zu Beginn startete Adagio mit einer Hand voll bestehender Rumpfschalen, die heute noch für Teile der Sundeck-Reihe verwendet wird. Die Europa-Reihe, darunter die getestete 51,5 Europa, ist jedoch eine komplette Neuentwicklung, wirkt entsprechend zeitgemäß und modern.
Wie man als französische Werft mit dem landläufig nicht unbedingt positiv besetzten Label „Made in China“ zurechtkommt?

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2012.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Angerichtet. Kaum Wind, wenige Boote am Wasser – beim Test der e801 am Starnberger See herrschten perfekte Bedingungen. Anblick und Anmutung von außen kennt man, im Inneren blieb mit der Umrüstung auf den Elektroantrieb kein Stein auf dem anderen

Schon sehr schnell

Elektrisierend. Wo Performance drauf steht, sind mehr als 40 Knoten drin. Auch wenn neuerdings Strom statt ...

Ressort Motorboottests
Markteintritt. Die SDX 290 ist nach den USA nun auch in Europa erhältlich. Das Spitzenmodell gibt es als Innen- und Außenborder-Version

In die Breite

Sea Ray SDX 290. Die US-Werft rundet ihr Angebot im Segment für hochwertige Bowrider nach oben ab. Das ...

Ressort Motorboottests
Gewichtskontrolle. Auf der SAY 42 ist alles aus Karbon gefertigt, was sich aus diesem Baustoff herstellen lässt, und die Yacht daher extrem leicht und leichtfüßig

Leichtigkeit des Seins

Neuauflage. Die Werft SAY Carbon Yachts hat ihrem Erfolgsmodell ein neues Unterwasserschiff spendiert und ...

Ressort Motorboottests
Wahlgeheimnis. Ob die 1212 Ghost Air oder die geschlossene Version besser bei den Kunden ankommt, wird sich erst weisen, fest steht, dass auch die offene Variante sehr praktikabel und funktionell ist

Offenes Geheimnis

Weltpremiere. Beim Yachting Festival in Cannes präsentierte die Frauscher Bootswerft die 1212 Ghost Air. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...