Vida was Neues

Frischekur. Mit dem umfangreichen Facelift liefert Bavaria einen rundum gelungenen Weekender in bekannter Aufmachung. Wie sich beim winterlichen Test am Main zeigt

Bavaria Vida

Es ist noch Winter, trotzdem lädt Bavaria zu einem Test samt Werftbesuch Ende Februar nach Giebelstadt. Nord- wie auch Ostsee sind Luftlinie etwas mehr als 500 km entfernt. Langgediente Kollegen wundert das nicht, sie kennen natürlich das werkseigene Testcenter in Marktbreit am Main, 18 km von den Werfthallen entfernt. Wettermäßig wechselt Regen mit Sonnenschein und leichtem Schneefall, der Fluss ist entsprechend leergefegt – beste Bedingungen, um ein paar Runden von Schleuse zu Schleuse zu ziehen. Bereitgestellt wurden zwei Modelle: die Bavaria SR 35 Top (die offene Version basierend auf dem bisher Bavaria SR33 genannten Modell) sowie die bis auf die Rumpfform stark überarbeitete und im Mittelpunkt des Tests stehende Vida. Letztgenannte basiert auf der Form der Greenline Neo; das gesamte Bootskonzept wurde 2020 von Bavaria übernommen und begründete den Einstieg in das Außenbordsegment der Bayern. Bis dato wurden rund 50 Stück verkauft, die Erwartungen liegen – basierend auf einer generellen Markterholung – mittelfristig bei 15 bis 20 Auslieferungen pro Jahr.

Bandbreite erhöht

Mit der neuen Vida geht Bavaria auch, was die Motorisierung mit Außenbordern anbelangt, einen Schritt in die Breite. Neben den Mercury-V8-Motoren mit 250 bzw. 300 PS gibt es jetzt auch drei Varianten von Suzuki – vor allem für den Einstieg ist die im Standard-Paket enthaltene Bestückung mit 2 x 200 PS DF 200AP interessant. „Die Unterschiede in Verbrauch und Leistung der beiden Hersteller sind eigentlich nicht wahrnehmbar. Wir denken, die Entscheidung für die eine oder andere Marke wird stark vom lokalen Händler und den dortigen Servicemöglichkeiten abhängen“, ist sich Frank Seuffert, zuständiger Manager für Zertifizierungen und Tests bei Bavaria, sicher. Dafür wurde auch entsprechend getüftelt.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 3/2025, am Kiosk ab 2. Mai!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Auf Schiene. Baunummer 1 des ersten Modells der noch jungen Werft glänzt mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Kinderkrankheiten zeigten sich beim Erstlingswerk nicht

In Richtung Meer

Makai. Eine junge Werft mit sehr erfahrenen Gründern drängt auf den boomenden Markt der Powerkatamarane. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Einsteiger. Mit der V20-Linie bringt Bayliner ein sportliches Freizeitboot zu einem ausgezeichneten Preis auf den Markt. Damit will man Familien und Erstkäufer aufs Wasser bringen

Wachablöse im Doppelpack

Bayliner. Neues Rumpfdesign, neue Modellbezeichnung und bewährte Motorisierungsvarianten – die V20 lösen ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Dynamisch. Sportliche Linien, mit der Testmotorisierung spritziges Fahrverhalten und großzügiges Raumangebot dank Flybridge und ausklappbaren Bordwänden im Heckbereich

Platz an der Sonne

Lebensraumerweiterung. Dank großer Flybridge und Beachmode wird die Galeon 440 zum Luxus-Eigenheim am Wasser

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Abgehoben

Strom-Start. Die spanische Werft De Antonio Yachts hat ein foilendes Elektroboot vorgestellt, das beim ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Offenes Geheimnis. Die Nuva M11 Open ist für Abenteuer am Wasser gebaut, im Test glänzte sie mit famosen Fahreigenschaften bei rauem Seegang. Vier Schlafplätze und eine getrennte Nasszelle machen sie auch für längere Ausflüge alltagstauglich

Surfin' Safari

Flaggschiff. Das jüngste Modell der katalanischen Nuva-Werft besteht die Feuertaufe im Heimatrevier mit ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Lokalaugenschein. Beim Test am Gardasee konnte Roland Regnemer die unglaubliche Kraftentfaltung des elektrischen Porsche- Triebwerks im Frauscher 850 Fantom Air hautnah erleben

Der Zeit voraus

Richtungsweisend. Porsche und Frauscher haben gemeinsam ein Elektro-Motorboot entwickelt und damit in ...