Astromar LC 595

Risikotest. Wir knüppeln eine Spanierin über die Mur und legen mit Schwitzehändchen am Steg der Marinekameradschaft Bruck/Mur an

Die Augen tränen vom Fahrtwind, der uns mit 28 Knoten ins Gesicht pfeift und die 12 Grad deutlich kühler erscheinen lässt. Zwei Hände krallen sich schweiß-feucht in Lenkrad und Gashebel, zwei weitere in den Beifahrersitz. Hinter die Windschutzscheibe ducken ist nicht, weil es sonst zu leicht „rumpeln“ könnte: Nach den Regengüssen der ersten Mai-Tage ist die Mur gut gefüllt – auch mit Treibholz. Wer die Augen nicht offen und über der Windschutzscheibe hält, läuft Gefahr, ein schlecht sichtbares Treibholzstück zu schnupfen und Boot oder Antrieb zu ruinieren, was – manövrierunfähig – spätestens ein paar hundert Meter weiter stromabwärts am Wehr des Kraftwerkes kein wirklich schönes Ende nehmen würde.
Wir schlagen also Haken um Wurzeln und Äste, wie ein Hase auf der Flucht. Karl Ferstl kennt als Obmann des hiesigen Marinevereins den kurzen schiffbaren Murbereich wie kein anderer und weiß im Schlaf, wo Untiefen und Sandbänke lauern, während ich am Beifahrersitz versuche, bei über fünf Knoten Mur-Strömung GPS-Speedwerte für das Astromar LC-595 zu ermitteln. Im ruhigeren Wasser vor der Staustufe geht es besser, trotzdem müssen wir höllisch aufpassen.
Astromar ist eine junge spanische Werft bei Barcelona.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2005
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Astromar LC 595, Seite 1 von 3 Astromar LC 595, Seite 2 von 3
Astromar LC 595, Seiten 1/2 von 3
Astromar LC 595, Seite 3 von 3
Astromar LC 595, Seite 3 von 3

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...