Bavaria 42 Sport

Raumkreuzer. Üppige Stehhöhen, viel Raum und trotzdem ansprechende Linien und Fahreigenschaften: Wie Bavaria diesen selbst auferlegten Spagat beim neuen Topmodell meistert

Mehr zum Thema: Bavaria

Als modern, aber nicht modisch könnte man sie bezeichnen, wenn man das erste Mal einen Fuß auf die neue Bavaria 42 Sport setzt. Die Linienführung ist jene eines Sportcruisers, nur dass hier so manches eine Nummer größer wirkt als es auf 42 Fuß meist üblich ist. Das ist auch gewollt, denn einer der obersten Punkte im Pflichtenheft des Designbüros Jakopin war ein überdurchschnittliches Raumangebot an und unter Deck. Man sieht sich mit der 42er Auge in Auge mit einer Vielzahl italienischer Konkurrenten, die in dieser heiß umkämpften Liga spielen. 42 Fuß gelten als Sprungbrett in die Oberklasse – wer hier erfolgreich mitmischt, hat Chancen auch in der 50-Fuß-Klasse wahrgenommen zu werden, was bei Bavaria nicht unrealistisch scheint. Kein Wunder also, dass sich die Giebelstädter verstärkt auf das Motorbootgeschäft konzentrieren und bereits Expansionspläne schmieden (siehe Interview).

Raum mit Holz
Das Raumgefühl, das einen beim Betreten der 42 Sport umfängt, ist beeindruckend: Satte 2,20 Stehhöhe werden geboten, selbst in den Nasszellen ist die Kopffreiheit ordentlich. Erreicht wird dies durch Ausnutzen jedes Zentimeters im Rumpf – es gibt folglich in jedem Raum ein anderes Bodenniveau.
Im Salon wurde bewusst auf Schnickschnack und überkandidelten Luxus verzichtet, stattdessen eine gerade Linie gefahren und viel Holz mit heller Polsterung gemischt.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2006
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Bavaria 42 Sport, Seite 1 von 3 Bavaria 42 Sport, Seite 2 von 3
Bavaria 42 Sport, Seiten 1/2 von 3
Bavaria 42 Sport, Seite 3 von 3
Bavaria 42 Sport, Seite 3 von 3

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...