Bayliner 602

Diesel im Sportboot. Selbstzünder in Daycruisern sind – noch – seltener als Wasser in der Sahara. Lohnt der höhere Preis beim Bayliner 602? Von Robert Grünwald

Kleines, preiswertes Boot, Basisbenziner und schon kann’s losgehen: Das Einstiegslevel in die Welt des Motorbootfahrens liegt in der Regel nicht allzu hoch, bei Bayliner bekanntermaßen erst recht nicht. Die Preise für die US-Boote haben in den letzten fünf bis sieben Jahren zwar kontinuierlich angezogen, dafür sind die Boote aber qualitativ auch spürbar besser geworden.
Man braucht keine Erbschaft anzutreten, um sich beispielsweise das getestete Bayliner 602 leisten zu können, allerdings wird die Frage nach dem Spritverbrauch und passenden Dieselalternativen immer öfter gestellt, weiß „Capt’n Henry“ Heinz Lenauer. Der US-Motorenhersteller Mercruiser ist als Partner von Bayliner zwar auf Benzinmotoren spezialisiert, hat den Trend der Zeit jedoch rechtzeitig erkannt und einen kleinen, relativ leichten Reihenvierzylinder mit 120 PS entwickelt. „Klein und leicht“ ist die wichtigste Voraussetzung, um am Sportbootsektor reüssieren zu können, andernfalls bleibt der Fahrspaß aufgrund der geringeren Leistung auf der Strecke. Zum Vergleich: Mercruisers bekannter 3,0-l-Benziner mit 135 PS wiegt 288 Kilo inklusive Alpha-One-Antrieb, der 1,7-l-Diesel mit 120 PS 296 Kilo mit dem gleichen Antrieb. Der Gewichtsunterschied ist also gering, der Unterschied im Leistungsgewicht ebenso.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2003
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Bayliner 602, Seite 1 von 2 Bayliner 602, Seite 2 von 2
Bayliner 602, Seiten 1/2 von 2

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell