Bayliner Capri 212 und 192

Vergessen Sie Capri ”alt” – die neue Generation kann fast alles besser. Von Robert Grünwald

Zwanzig Jahre Capri hinterlassen ihre Spuren. Nicht im negativen Sinne, sondern eindeutig auf der Haben-Seite der Bilanz. Der Jubiläumsjahrgang der Bowrider- und Cuddyserie von Bayliner präsentiert sich ausgereifter und besser als je zuvor, hat Detailschwächen ausgemerzt und setzt bei der Ausrüstung neue Qualitätsstandards. Vom einst billigen Charme der begehrten Sportler ist nicht viel übriggeblieben, aufgrund des hohen Dollarkurses allerdings auch am Preiszettel nicht.
Capri geht mit Elan ins nächste Jahrzehnt, das spürt man sowohl beim 192 als auch 212. Das wichtigste Kürzel für mehr Drive lautet APS III (Advanced Planing System) und ist die dritte Generation von Stufenrümpfen. ”Stufen” ist eigentlich der falsche Ausdruck, denn im Fall der Capris handelt es sich um einen sanften Knick in der Mitte des Rumpfes, der in Kombination mit sogenannten, längs angeordneten ”Vektor-Tunnel”-Stringern das Wasser mit weniger Widerstand unter dem Rumpf durchführen soll. Im Vergleich zur letzten Generation wurde dieses System weiterentwickelt und noch konsequenter eingesetzt.
In der Praxis bringt dieser Knick den Kick im Fahrverhalten: Legt man den Hebel auf den Tisch, kommen die neuen Capris äußerst flott aus dem Stand ins Gleiten (unter drei Sekunden) – obwohl hier ”nur” die 4,3-l-Standardmaschine werkt.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2001
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...