Drago Fiesta 660

Erfolgsrezept. Geräumiges Layout, sparsamer Diesel, preiswertes Boot. Eine Mixtur, die schmeckt? Von Robert Grünwald

Die Namen verleiten zum Verwechseln, die Produkte jedoch kaum: Zwischen Booten der norwegischen Draco-Werft und Drago, ihrem griechischen Namensverwandten, liegen Welten, nicht nur geografisch. Die Drago-Werft ist hierzulande noch ein Newcomer, der jedoch speziell in den derzeit wirtschaftlich schwachen Zeiten sehr interessante, weil preislich attraktive Produkte bietet. Die Produktpalette der 1969 gegründeten Werft umfasst sieben Boote von fünf bis neun Metern Länge, das getestete Fiesta 660 ist die neueste Entwicklung.
Kernphilosophie der griechischen Werft ist ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, man bietet also recht viel Boot für wenig Geld, ohne Hardcore-Spartaner im Visier zu haben. Angepeilt werden Bootsfahrer, für die der schwimmende Untersatz alltagstauglich und vernünftig ausgestattet, aber preislich interessant sein soll. Reduktion aufs Wesentliche also, plus die Option, mit ein paar Goodies das Boot individuell aufzupeppen. Bugstrahlruder auf einem Siebenmeterboot? Kein Problem, ebenso wenig wie E-Ankerwinsch oder Fäkalientank.
Der Basispreis von 28.900 Euro (mit 3,0-l-Mercruiser und Alpha-One-Antrieb) ist also das Zugpferd im Drago-Stall. Für diesen Betrag bekommt man ein Boot mit Schlafplätzen für zwei Personen in einer Kajüte mit üppigen 1,60 Metern Stehhöhe.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2003
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Drago Fiesta 660, Seite 1 von 2 Drago Fiesta 660, Seite 2 von 2
Drago Fiesta 660, Seiten 1/2 von 2

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell