Galeon 390 Fly

Preis und Wert. Hübsche Flybridgeyacht zu einem Preis, wo nur wenige mitkönnen. Warum die Polen im Bootsbau auf der Überholspur sind

Es ist kein Geheimnis: Polen gilt in Europa mittlerweile als Hochkultur der Kunststoffverarbeitung, das einstige Image vom schlecht verarbeiteten Billigboot hat man längst abgelegt. Davon zeugen nicht nur polnische Boote in guter Qualität zum günstigen Preis, sondern auch eine wachsende Zahl westeuropäischer und amerikanischer Werften, die in Polen zumindest die Rümpfe preisgünstig laminieren lassen. Möglich wird das durch – noch – deutlich geringere Löhne und niedrigere Umweltschutzauflagen.
Insbesondere Galeon hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht: Das 1982 gegründete, private Unternehmen baut auf 16.000 m2 Hallenfläche mit 600 Mitarbeitern Sportboote und Yachten von 4,4 bis 13,5 Meter Länge, demnächst stößt man mit der Galeon 520 in die 50-Fuß-Liga vor. Die Neuentwicklungen der letzten Jahre, darunter auch die getestete 390 Fly, wurden vom englischen Yachtdesigner Tony Castro entworfen, der unter anderem schon für Elan, Neptunus und Jeanneau tätig war.
Interessant sind auch ein paar Preisvergleiche: Eine Azimut 39 kostet rund 295.000, eine Nimbus 380 Commander 290.000, eine Sealine F37 283.000 Euro (alle exklusive MwSt.). Mit rund 217.000 Euro Einstandspreis bewegt sich die Galeon 390 Fly vergleichsweise auf absolutem Dumpingniveau und bietet erstaunlich viel modernes Schiff für wenig Geld, auch wenn sich Teile der sonst meist serienmäßigen Ausstattung (z. B. elektrische Ankerwinsch, Radio, Mikrowelle) in der Optionsliste finden.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2006
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Galeon 390 Fly, Seite 1 von 3 Galeon 390 Fly, Seite 2 von 3
Galeon 390 Fly, Seiten 1/2 von 3
Galeon 390 Fly, Seite 3 von 3
Galeon 390 Fly, Seite 3 von 3

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Pardo GT52

Die für schnittige Segelyachten bekannte Werft stattete den Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Elling E6

Werftchef Anton van den Bos pflegt einen sehr speziellen Zugang zum Thema Yachting. Sicherheit und die ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Bavaria SR36

Wie sich das zweite Modell der neu geschaffenen SR-Linie anfühlt und wo seine Vorzüge liegen