Mastercraft X1 Zero Electric

Ein reinrassiges Wasserschi- und Wakeboardboot, umgebaut auf E-Antrieb

Mehr zum Thema: Elektroboot

Das Mastercraft X1 Zero Electric ist ein normales Wasserschi- und Wakeboardboot, umgebaut auf Elektroantrieb

Übersichtlich: Der Bordcomputer des Mastercraft zeigt alles Nötige in verständlicher Form

In keinem anderen Land ist die Entwicklung von Elektroantrieben für Boote jeglichen Typus’ so weit fortgeschritten wie in Österreich. Weitreichende Fahrverbote für Boote mit Verbrennungsmotoren, innovative Firmen und aufgeschlossene Kundschaft haben eine Szene entstehen lassen, die ihresgleichen sucht.
Mit dabei ist seit heuer auch René Mureny, Importeur der 1968 gegründeten Marke Mastercraft. Die US-Werft ist spezialisiert auf Wasserschi- und Wakeboardboote und stattet ihre Boote normalerweise ausschließlich mit Benzinern aus. Im Motorraum des getesteten X1 Zero Electric werkt jedoch eine von Mureny eingebaute Elektroinstallation mit Lithium-Akkus. Gleich vorweg: Das ist keine Bastelei, sondern saubere Ingenieursarbeit auf Kleinserienniveau. Und: Drei Stück hat man zum Stückpreis von 185.000 Euro schon an Privatleute verkauft, Wasserschischulen greifen aber logischerweise zur nur etwa ein Drittel so teuren Benzinversion.
Die Käufer sind technikaffin, wissen laut Mureny über Vor- und Nachteile des Konzepts Bescheid und leben gut mit den Limits der E-Mobilität. Nach längstens einer Stunde Wasserschibetrieb ist nämlich Schluss, dann folgen etwa sieben Stunden Ladezeit. Wer sich darauf einstellt, kann aber morgens und abends seine Runden drehen.

Komplettsystem
Die komplette Elektronik, Regeltechnik, Ladegeräte sowie der Elektromotor stammen vom slowenischen Hersteller Piktronik, der sich mit soliden Systemkomponenten einen guten Namen bei E-Boot-Motorisierungen gemacht hat. Die Lithium-Mangan-Akkus bezieht Mureny vom deutschen Anbieter BMZ.
Ein Wort zu Lithium-Mangan-Akkus: Deren Zellen gelten gegenüber Lithium-Polymer-Akkus bauartbedingt als energetisch stabiler und daher etwas sicherer im Hinblick auf theoretische, mechanische Beschädigung, verfügen jedoch über eine geringere Energiedichte, sprich weniger Leistung und höheres Gewicht.
Das Gesamtgewicht von rund 1.600 Kilo sieht man dem Mastercraft X-1 äußerlich nicht an. Die fünf in Cockpitboden und Motorraum verteilten Akkublöcke mit jeweils 160 Ah/72 V (5 x 90 kg) pushen das Bootsgewicht in Summe auf jenes eines vollgetankten Benzin-Bootes mit fürs Wakeboarden gefluteten Ballasttanks.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2012.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Mastercraft X1 Zero Electric, Seite 1 von 2 Mastercraft X1 Zero Electric, Seite 2 von 2
Mastercraft X1 Zero Electric, Seiten 1/2 von 2

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Pardo GT52

Die für schnittige Segelyachten bekannte Werft stattete den Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Elling E6

Werftchef Anton van den Bos pflegt einen sehr speziellen Zugang zum Thema Yachting. Sicherheit und die ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Bavaria SR36

Wie sich das zweite Modell der neu geschaffenen SR-Linie anfühlt und wo seine Vorzüge liegen