Schlauchboottest

Verwandlung. Schlauchboote mit Luftboden führten lange Zeit ein Schattendasein, da die Fahreigenschaften zu wünschen übrig ließen. Das hat sich zuletzt wider Erwarten dramatisch geändert. Von Roland Duller und Robert Grünwald

Mehr zum Thema: Schlauchboote

Schlauchboote sind Megaseller, in keiner anderen Klasse werden mehr Einheiten verkauft. Und das Angebot ist vielfältig, weil man in drei Kategorien wählen kann: Es gibt Schlauchboote mit festem GFK-Rumpf, mit Platten(bretter)boden oder mit Luftboden. Wofür man sich entscheidet, hängt von den Anforderungen ab. Haben Fahreigenschaften oberste Priorität, wird man zu einem Modell mit Platten- oder GFK-Rumpf greifen. Sind schlanke Packmaße, geringes Gewicht und einfacher Aufbau gefragt, kommen in erster Linie Luftbodenboote zum Zug. In der Praxis dürften diese Faktoren eine wichtige Rolle spielen, anders ist es nicht zu erklären, warum sich der Luftboden immer mehr durchsetzt. Das Fahren mit diesen Booten war – bislang zumindest – eher mühsam als lustvoll, weil sich der meist weiche Boden oft im Rhythmus der Wellen bewegte und förmlich am Wasser zu kleben schien (vor allem bei Modellen über 3,20 m).
Doch welch’ Überraschung bei diesem Test! Punktuelle Weiterentwicklungen einzelner Hersteller haben die einst wenig zufrieden stellende Situation deutlich verbessert. Der entscheidende Durchbruch gelang mit der Erfindung des Hochdruck-V-Luftbodens vor drei Jahren. Mittlerweile setzen bereits einige Hersteller auf den V-Luftboden, was den Luftbodenbooten langfristig das „Überleben“ sichern dürfte, soviel darf vorweggenommen werden.
Im Zuge der „Erneuerung“ wurden sämtliche Schlaucherln zudem fit für Viertaktmotoren gemacht, die die wesentlich leichteren Zweitakter nun endgültig ablösen.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 7/2006
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...