Hanse 415

Werte im Wandel. Mit Must-have-Details punktgenau Richtung Zielgruppe

Mehr zum Thema: Hanse Yachts

Die Hanse 415 ist auf der Höhe der Zeit

Michael Schmidt, Exzentriker, Querdenker und kreativer Geist, hat Hanse Yachts innerhalb weniger Jahre aus dem Nichts zu einer der größten Werften der Welt gemacht hat. Nun schippert er mit seiner privaten Holzyacht die afrikanische Küste entlang und genießt den Ruhestand, während seine Langzeit-Weggefährten aus gemeinsamen Segeltagen, Karl „Kalle“ Dehler und Jörn „Edde“ Bock, mit ausgewählten Journalisten die zweite neue Yacht der „Nach-Schmidt-Ära“ vor Palma de Mallorca testeten.
Der Abgang jenes Mannes, der aussieht wie ein Lagerist (© Financial Times Deutschland), sich nie um Konventionen scherte und lieber segeln ging, statt etwa dem Börsengang seiner Firma beizuwohnen, hat zweifellos Auswirkungen. Schmidt bereicherte mit seinen Ideen die zur HanseGroup gehörenden Werften Hanse, Dehler, Moody und Fjord. Sein Input wurde auch von der Konkurrenz interessiert beäugt, die aus gutem Grund auf Neuerscheinungen aus dem Hause Schmidt so gespannt wartete wie Kindergartenkinder auf den Inhalt eines Überraschungs-Eis.
So wertvoll Schmidt für die Hanse Group war, im täglichen, auf größtmögliche Rationalisierung ausgerichteten Arbeitsalltag hielt sein exzentrischer Führungsstil und sein sprunghafter Charakter die Mitarbeiter auf Trab. Das Ausscheiden des rastlosen Ideenlieferanten ist ein großer Verlust, verschafft der Produktion aber auch mehr Luft um diverse Abläufe zu rationalisieren. Und damit Dinge zu tun, die bislang vielleicht zu kurz gekommen sind.

Auf der Höhe der Zeit
Der radikale Wandel im Yachtbau brachte alle Werften unter Zugzwang. Nie zuvor war der Unterschied zwischen älteren und neuen Yachten so groß und für Käufer derartig spürbar. Mitverantwortlich dafür ist die Krise: Im Ringen um Stückzahlen wird jede Möglichkeit ausgeschöpft, neue Modelle in allen Belangen den Erfordernissen des Marktes anzupassen. Im diesem Streben ist kein Platz für persönliche Eitelkeiten, denn Fehlentwicklungen werden von Käufern unweigerlich bestraft. Klingt brutal, ist es auch.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2012.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Hanse 415, Seite 1 von 6 Hanse 415, Seite 2 von 6
Hanse 415, Seiten 1/2 von 6
Hanse 415, Seite 3 von 6 Hanse 415, Seite 4 von 6
Hanse 415, Seiten 3/4 von 6
Hanse 415, Seite 5 von 6 Hanse 415, Seite 6 von 6
Hanse 415, Seiten 5/6 von 6

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests

Gegen den Strom

Klare Strategie. Die slowenische Werft setzt auch bei der preiswerten Fahrten- und Charteryachtlinie auf ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Zweiter Anlauf

Comeback. Die Marke Bente hat in Österreich nie richtig Fuß gefasst. Nun will man mit neuem Modell und ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

First 36

Die slowenische Seascape-Werft baut für Beneteau die First 36 und setzt die altbekannte Forderung nach ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Signora trifft Signorina

Vor 13 Jahren lief die erste Solaris One 60 vom Stapel, vor einem Jahr präsentierte die italienische Werft ...