X-Faktor

Fahrbericht Xp 44. X-Yachts wagt einen Neustart

Mehr zum Thema: X-Yachts

Seit 32 Jahren spielt X-Yachts eine bedeutende Rolle im internationalen Regattageschehen. Im Jahr 2004 propagierte Niels Jeppesen, einer der drei Werftchefs, zwar den Ausstieg aus der Rennszene, es blieb aber bei der Ankündigung. In den Folgejahren brachte die dänische Werft mit X-35 und X-41 One Design zwei Cruiser-Racer auf den Markt und ergänzte die Performance-Cruiser-Reihe um die X-55. Der Regattasport blieb weiterhin im Fokus, es wurde lediglich das Engagement reduziert und frei gewordene Ressourcen in die Entwicklung einer Blauwasseryacht-Reihe investiert. Ein gewagtes Unterfangen, zumal dieses Genre für X-Yachts Neuland war und man bei der Xc-Linie (c für Cruiser) auf Achtercockpityachten setzte, obwohl bis dato nahezu alle Langfahrtyachten über ein Mittelcockpit verfügten. Der Erfolg gab Jeppesen recht: 80-Prozent der verkauften X-Yachten stammen mittlerweile aus der Xc-Reihe, zwei von vier Xc-Modellen wurden zu Europas Yachten des Jahres gewählt und Blauwasseryachten mit Achtercockpit wurden mit einem Schlag salonfähig. Hut ab.

Sportprogramm
Das neue Kerngeschäft ist auf Schiene, nun gibt das Team um Jeppesen auf gewohntem Terrain Gas. Die Mitte April gewasserte Xp 44 (p für Performance) ist das erste Modell der Xp-Reihe, die mittlerweile drei Boote umfasst (38 folgte im September, 50 folgt im Jänner auf der boot in Düsseldorf).
Die Xp 44 löst die 2002 vorgestellte X-43 ab und schon der Gewichtsvergleich macht deutlich, dass die 44er sportlicher ist. Sanfte Rundungen und schlankes Heck sind Geschichte. Die Neue ist vorne spitz und hinten breit, hat einen flachen Aufbau mit eleganter Lukenzeile und Rumpffenster. Chines gibt es keine, dennoch zielt die Rumpfform auf eine Steigerung der Raumschotperformance ab. Laut Berechnungen soll sie 15 Prozent schneller sein als die Vorgängerin, die eine um 5 Prozent kürzere Wasserlinie hat. Die Form ist aber nicht der einzige Grund für die Leistungssteigerung, einen ebenso großen Anteil hat die Gewichtsersparnis. In diesem Punkt hat X-Yachts viel vom Bau der exklusiven X-65 gelernt und den Fertigungsprozess entsprechend adaptiert.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2012.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

X-Faktor, Seite 1 von 6 X-Faktor, Seite 2 von 6
X-Faktor, Seiten 1/2 von 6
X-Faktor, Seite 3 von 6 X-Faktor, Seite 4 von 6
X-Faktor, Seiten 3/4 von 6
X-Faktor, Seite 5 von 6 X-Faktor, Seite 6 von 6
X-Faktor, Seiten 5/6 von 6

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

First 36

Die slowenische Seascape-Werft baut für Beneteau die First 36 und setzt die altbekannte Forderung nach ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Signora trifft Signorina

Vor 13 Jahren lief die erste Solaris One 60 vom Stapel, vor einem Jahr präsentierte die italienische Werft ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Neel 43

Die französische Werft besetzt mit ihrem neuen Trimaran eine Nische und spricht ein sportlich orientiertes ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Oceanis 34.1

Beneteau bringt mit einem zukunftsweisenden Modell Leben in die stark nachgefragte Zehn-Meter-Klasse und ...