49er-WM

Sieg für Draper/Hiscocks, Rang 15 für Delle-Karth/Resch

Am Bergsee Lac du Bourget, am Fuße der französischen Alpen gelegen, segelten bei durchwegs drehendem Leichtwind die besten 49er-Artisten um den Weltmeister-Titel, wobei die Hoffnungen der Österreicher auf den Schultern von Nico Delle-Karth/Niko Resch ruhten. Das Duo begann auch fulminant mit einem dritten und einem zweiten Rang zum Auftakt und legte sogar einen Tagessieg nach. Als Fünfte zogen sie in die Goldflotte ein, doch dann kam mit Platzierungen im Mittelefeld der große Knick - der Aufstieg ins Medal Race der besten Zehn gelang nicht, sie beendeten die Serie als 15.
Die Gründe für den Leistungsabfall? Zum einen die lange Pause - Nico Delle-Karth hatte sich bekanntlich in Hyères eine Knieverletzung zugezogen, die ihn auch daran hinderte, an den World Sailing Games am Neusiedler See teilzunehmen - und der damit verbundene Trainingsrückstand (über 30 Tage ohne Wassertraining!), zum anderen die aufgrund des extrem leichten Windes langen Wartezeiten zwischen den Wettfahrten, die Delle-Karth als „zusätzliche Kraftprobe für den Kopf“ bezeichnete. Lohnenswerte Ansatzpunkte für Trainer Alfred Pelinka und OeSV-Psychologen Günter Amesberger …
Hochzufrieden waren die Briten mit dem Verlauf der WM. Es siegten die Bronzemedaillen-Gewinner von Athen, Chris Draper und Simon Hiscocks, die bereits 2003 einen Weltmeister-Titel geholt hatten. Die beiden hatten zwar in 13 Wettfahrten nur einen Tagessieg ersegelt, ansonsten aber eine gleichmäßige Serie ohne Patzer geliefert. Ihre Landsleute Stevie Morrison und Ben Rhodes schafften es ebenfalls aufs Podium, Platz drei ist mit Abstand das beste Resultat für die beiden Segler aus Exmouth.
Nächster Stopp für die 49er-Flotte ist Weymouth, wo von 22. bis 29. Juli die EM stattfinden wird. Es ist das Heimatrevier von Draper/Hiscocks - die Favoritenrolle ist also eindeutig vergeben.
Ehe es zur EM geht, heben Delle-Karth/Resch aber ab: Nämlich Richtung Quingdao, wo sie gemeinsam mit Christoph Sieber/Clemens Kruse Trainingseinheiten im Olympiarevier von 2008 absolvieren werden.
www.aixlesbains.com/world49er

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Ab in die Adria!

Regattakalender 2023: Diese Events heimischer Veranstalter stehen heuer in Kroatien und Slowenien zur Wahl ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2022.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2022. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

Ressort Regatta

Fels und Brandung

Legendär. Das Rolex Fastnet Race findet heuer zum 50. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums unternimmt ...

Ressort Regatta

Himmel und Hölle

The Ocean Race. Das im Zwischenklassement führende US-Team 11th Hour konnte nach einer unverschuldeten ...

Ressort Regatta

Einzigartige Leistungen

Golden Globe Race. Mit Michael Guggenberger erreichte erstmals ein Österreicher einen Podestplatz bei ...