Yachtrevue 4/2025

Oberwind-Session in Traunkirchen mit Stefan Spiessberger

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wir sind zwar Österreichs ältestes Magazin für Wassersport, haben aber stets die Bälle aufgenommen, die uns die Zeit zuspielte. Und das buchstäblich von Anfang an, stellten wir doch in der allerersten Ausgabe der Yachtrevue, die im Oktober 1977 erschien, die (durchaus kontrovers diskutierte) Frage, ob „Segelsurfer in den ÖSV“ gehören. Wie die Antwort letztlich ausfiel und dass das Land 23 Jahre später über Olympiagold im Surfen jubeln durfte, darf als bekannt vorausgesetzt werden.

Was das Windsurfen in den 1970ern war, nämlich jung, trendig und lässig, ist heute das Wingfoilen. Und wie damals öffnet der Österreichische Segel-Verband seine Türen für eine neue Sportart. Judith Duller-Mayrhofer hat mit OeSV-Generalsekretär Stefan Glanz-Michaelis über die Hintergründe gesprochen („Beflügelnde Aussichten“, ab Seite 50), im Anschluss stellen wir Material-Entwicklungen vor. Passend dazu gibt es erstmals in unserer Geschichte einen Wingfoil-Cover. Bezeichnenderweise stammt das Bild vom Fotoshooting einer Segelschule, was zeigt, wie eng die windgetriebenen Sportarten verwoben sind.

Wind vom Feinsten weht auf den British Virgin Islands. Werner Meisinger hat sie mit dem Kat besegelt und darüber einen gewohnt kurzweiligen Bericht geschrieben („Vom Segeln im Ressort“, ab Seite 62). Wer dadurch selbst Lust auf einen Urlaubstörn bekommt, findet unter dem Titel „Ab aufs Wasser!“ einen Leitfaden zu unterschiedlichen Charter-Optionen. Soll es Bareboat, Flotille, Kabinen-, Kojen- oder Crewed-Charter sein? Für wen macht was Sinn und worauf ist jeweils speziell zu achten? Ausführliche Informationen dazu ab Seite 36.

Sprung von der Karibik nach Portugal, wo sich in den letzten Jahren immer mehr Werften angesiedelt haben. Eine davon ist der Brunswick-Konzern, der unmittelbar an der spanischen Grenze sämtliche Modelle dreier Marken für den europäischen Markt baut. Neun davon standen uns zum Testen zur Verfügung, mit der Bayliner C21 unternahmen wir eine ausgiebige Ausfahrt, die uns über den Rio Miño bis zum Atlantik und wieder zurück brachte. Welchen Eindruck das Boot dabei hinterließ, lässt sich ab Seite 68 nachlesen („Alles im Fluss“), ein Doppeltest der heimischen Daysailer Lago 26 Speedster und Sunbeam 29.1 GT findet sich ab Seite 72 („Reduktion aufs Maximum“).

Herzlichst

Roland Regnemer

Artikel in dieser Ausgabe:

Ressort Achteraus
Als einziger deutschsprachiger Journalist bei der Tudor Surf Experience mit dabei und voll infiziert. Das Warten auf die nächste Welle hat begonnen

Work hard, surf harder

Juni 2025: Die private Monatsbilanz von Roland Regnemer

Ressort News Segelyachten
Leichtgewicht. Grabner setzt auf Karbon als Werkstoff und macht damit sein Spitzenmodell noch sportlicher

Karbon aus der Tasche

Grabner. Der neue Happy Cat Star Carbon vereint Erfahrung mit innovativem Materialeinsatz. Ergebnis ist ...

Ressort Reviere & Charter
Bedürfnisorientiert. Für Chartergäste, denen Platz und Komfort wichtig sind, ist ein Katamaran eine gute Wahl

Ab aufs Wasser!

Überblick. Wer einen Chartertörn ins Auge fasst, kann aus mehreren Optionen wählen. Welche Merkmale wofür ...

Ressort Abdrift

Immer wieder Griechenland

Liebesgeschichte. Alterserscheinung, Weltgeschehen, oder einfach nur der Retsina

Ressort Segelboottests
Für Solisten. Die ursprünglich für den Neusiedler See mit Ballastschwert konstruierte Lago 26 bekommt mit der auf Alleinsegler ausgelegten Speedster eine attraktive, zweite Kielversion zur Seite gestellt

Reduktion aufs Maximum

Hans Spitzauer und Andreas Schöchl liefern mit Lago 26 Speedster und Sunbeam 29.1 GT jeweils ein ...

Ressort Revierberichte
Besser liegen. In den British Virgin Islands gibt es zahlreiche Ankerbuchten. Die schönsten sind zum Schutz des Bodens und der Korallen mit Bojen ausgestattet. Nebeneffekt: Noch mehr Komfort für Bootsreisende

Vom Segeln im Ressort

Karibik. Die British Virgin Islands gelten lange schon als Top-Destination für Seglerinnen und Segler. Für ...

Ressort Motorboottests
Allrounder. Die neue C21 bewies in Portugal ihre Qualitäten: Viel Spaß, viel Boot und feine Fahreigenschaften bei Flachwasser, aber auch bei Welle – und das ab 50.000 Euro

Alles im Fluss

Brunswick. Im Norden Portugals liegt die zentrale europäische Produktionsstätte des US-Konzerns, in der ...

Ressort Home

Beflügelnde Aussichten

alleswind. Der Österreichische Segel-Verband holt die boomende Sportart Wingfoilen frühzeitig unter sein ...