Quicksilver 675 Open

Ins Schwarze getroffen. Wo ist der Haken?

Mehr zum Thema: European Powerboat of the Year

Gleich vorweg: Mit der Auszeichnung als European Powerboat of the Year – zur Jury zählt auch die Yachtrevue – hat Quicksilver imagemäßig einen Sprung vorwärts gemacht. Lange Zeit positionierte man sich auf der günstigen Schiene und produzierte Einsteigerboote, die wenig Aufsehen erregten. Zweckmäßigkeit lautete das Gebot der Stunde. Und Ankurbelung des Außenborderabsatzes, denn Quicksilver gehört zum Brunswick-Konzern, zu diesem wiederum die Marken Mercury und Mariner. Dementsprechend werden sämtliche Modelle im Package mit entsprechenden Außenbordern angeboten.
In den letzten Jahren hat sich das Bild jedoch gewandelt: Quicksilver ist zwar nach wie vor eine günstige Marke, man baut die Boote aber nicht nur in Europa, sondern auch speziell für den europäischen Geschmack, legt mehr Herzblut ins Design und hat intensiv an Details getüftelt. Vorläufiger Höhepunkt dieser Neuaufstellung ist die Activ-Serie und speziell das getestete Modell.

Gut verpackte Fülle
Objektiv gesehen ist das Quicksilver 675 Open ein recht fülliges Boot – an Land oder in der Messehalle sieht man das. Am Papier spiegelt die trailerbare Breite von 2,55 m weder die Hochbordigkeit des Rumpfes noch dessen Breite im Bugbereich wider. Am Wasser schaut die Sache anders aus, insbesondere mit dunklem Rumpf: Durch die abfallende Seitenflanke fällt der hohe Süllrand im Heckbereich gar nicht so auf und an Deck ist man ohnehin für jeden Zentimeter Raum dankbar.
Den gibt es speziell am Bug: Das 675 Open ist ein Mittelkonsolenboot, an dem man problemlos auf den Bug gelangt. Bei ruhigem Wasser sitzt man dort bequem vor dem Steuerstand oder ganz am Bugspitzel, sonst besser auf der Hecksitzbank.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 7/2011.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Quicksilver 675 Open, Seite 1 von 2 Quicksilver 675 Open, Seite 2 von 2
Quicksilver 675 Open, Seiten 1/2 von 2

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Pardo GT52

Die für schnittige Segelyachten bekannte Werft stattete den Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Elling E6

Werftchef Anton van den Bos pflegt einen sehr speziellen Zugang zum Thema Yachting. Sicherheit und die ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Bavaria SR36

Wie sich das zweite Modell der neu geschaffenen SR-Linie anfühlt und wo seine Vorzüge liegen