Des Seglers Fluch

Experte sein ist schön und gut. Aber es gibt Schattenseiten. Die größte: Man kennt sich aus. Genauer gesagt: Man kennt sich so gut aus, dass man gar nicht mehr anders kann als sich auskennen. Das Expertentum ist habituell verankert. Es läuft ständig mit, mischt sich in alltägliche Situationen ein und ist überhaupt nicht hilfreich.
Ein Beispiel. Die simple Frage „Ist es heute windig?“ beantworten normale Menschen mit ja oder nein. Ich hingegen, der bereits halb-automatisch Windrichtung und durchschnittliche Stärke registriert hat, gebe – Wetter-Apps sind schließlich nicht zur Dekoration am Handy – eine fundierte Drei-Tages-Prognose ab. Die Reaktion meiner Umwelt: verstört.
Am schlimmsten ist der seglerische Expertenhabitus im Kino. Sobald es aufs Wasser geht, bin ich erledigt. Fluch der Karibik, Der Sturm, Master und Commander, All is Lost – die Liste der einschlägigen Filme auf meinem Index ist lang. Ich zucke zusammen, wenn in der gleichen Sequenz beim nächsten Schnitt die Sonne auf einmal anders steht. Es hält mich kaum mehr im Sessel, wenn in einer Zwei-Minuten-Episode die Windstärke je nach Kameraperspektive viermal zwischen Flaute und zwölf Knoten variiert. Ich bekomme Zustände, wenn der nachts über Bord gegangene Protagonist bei mächtigem Seegang und 50 Knoten Wind mittels Handscheinwerfer nicht nur gefunden, sondern das Boot auch noch so positioniert wird, dass ihn eine gütige Welle schwuppdiwupp wieder an Bord spült. Und so weiter und so fort …
Ich weiß schon, die filmischen Zwänge. Aber ich kann nicht anders. Was also tun? Strategie 1: Abstumpfen. Habe ich probiert. Funktioniert nicht, ES meldet sich automatisch. Strategie 2: Fundamentalopposition. War lange Zeit mein Zugang. Führte leider dazu, dass ich interessante Werke wie zum Beispiel „Das Boot“ nicht gesehen habe. Strategie 3: Anspruchsvolles Fegefeuer. Zumindest die wirklich guten Filme anschauen und mein Leiden als Buße für die eigenen bösen Taten am Wasser verstehen. Meine derzeitige Wahl …

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär

Ressort Kreuzpeilung
Nicht nur die Wege des Herrn, sondern auch jene zum Segeln sind unergründlich – und folgenreich. Eindrückliches Beispiel: ein Quintett mit seglerischen Wurzeln im Ferienhort am Wolfgangsee. Nennen wir sie mal Walter, Hansjörg, Rupert, Martin und Eric, keiner kommt aus altem Segeladel von Salz- oder Süßwasserbuckeln. In den 70ern und 80ern des vorigen Jahrhunderts hieß Segeln im Ferienhort Segeln mit verschiedensten Geräten, u.a. auf Kuttern, ganz auf die alte, ursprüngliche Art, wo jedes Manöver kompliziert und genau choreografiert war. Aber: Der Grundstein einer Liebesbeziehung mit dem Segelsport wurde damit gelegt.









 

Wege zum Segeln

Ressort Kreuzpeilung
Die meisten von uns steigen nicht auf Boot oder Brett und fahren einfach so übers Wasser. Hand auf’s Herz: Ob im Regattamodus oder beim gemütlichen Herumschippern, stets probieren wir aus, ob sich aus Gutem noch Besseres machen lässt.









 

Rumspielen