Kataloge

Ich liebe Kataloge. Und zwar aller Art. Na ja, manche Kataloge bestelle ich mir unter den strengen Augen der besten Ehefrau von allen besser nicht. Aber ansonsten: Her damit. Büroausstattung: Sehr schön, ich wusste gar nicht, wie viele unterschiedliche Arten von Klebeband die moderne Direktionsassistentin braucht. Sportartikel: Wunderbar, welch Auswahl an unterschiedlichen Bällen oder elektronischem Gerät es gibt, faszinierend spezielle Goodies wie Kopfhörer für das Schwimmtraining. Möbel inklusive Küchen: Kein Kommentar, alles andere würde diesen Rahmen sprengen. Der legendäre Quelle-Katalog: Eine Fundgrube für den Chronisten des Alltags, vom Radio über Bergschuhe bis zum Frauenmieder – alles drin.
Höhepunkt sind natürlich die segelrelevanten Kataloge, die in ganz unterschiedlicher Ausprägung ins Haus flattern. Beschläge: Ein Eldorado, in dem man sich potenziell Abende lang verlieren kann. Klemmen, Schäkel, Blöcke – mir wird ganz warm ums Herz. Zumindest solange ich mir den Blick auf die Preisliste schenke. Tauwerk: Es juckt bereits beim Lesen in der Hand. Welches Schnürl für welchen Zweck, welche Farbe, Reckwerte und Bruchlasten? Musik in meinen Ohren. Schließlich als Krönung: Nautische Bekleidung. Das hebe ich mir für die hohen Festtage auf. Ich bin ja – bitte nicht lachen – „eigentlich“ ein Fan adäquater und fescher Sportbekleidung. Kleinbürgerlicher Geiz, katholische Selbstkasteiung und Bewusstsein um mein unterhalb der Augenbrauen nicht mehr stählernes Äußeres bremsen aber meine Kauf-Impulse. In der vom Katalog angeregten Phantasiewelt aber sitzt jede High-Tech-Unterwäsche noch besser als beim abgebildeten Model, da sind die Bermuda-Shorts schon trocken, bevor sie überhaupt nass waren, und Wind und Wetter ziehen sich verschämt zurück, sobald ich das dreilagige Jackerl aus Ultra-Sonstwas-Überdrüber-Tex anlege.
Grundsätzlich gilt: je bunter und dicker, desto besser (der Katalog natürlich). Und bitte nicht den Katalog durch die Webpage ersetzen. Zum Bestellen ist das eine feine Sache, aber zum Schmökern richtig ätzend. Daher: vive le catalogue!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär

Ressort Kreuzpeilung
Nicht nur die Wege des Herrn, sondern auch jene zum Segeln sind unergründlich – und folgenreich. Eindrückliches Beispiel: ein Quintett mit seglerischen Wurzeln im Ferienhort am Wolfgangsee. Nennen wir sie mal Walter, Hansjörg, Rupert, Martin und Eric, keiner kommt aus altem Segeladel von Salz- oder Süßwasserbuckeln. In den 70ern und 80ern des vorigen Jahrhunderts hieß Segeln im Ferienhort Segeln mit verschiedensten Geräten, u.a. auf Kuttern, ganz auf die alte, ursprüngliche Art, wo jedes Manöver kompliziert und genau choreografiert war. Aber: Der Grundstein einer Liebesbeziehung mit dem Segelsport wurde damit gelegt.









 

Wege zum Segeln

Ressort Kreuzpeilung
Die meisten von uns steigen nicht auf Boot oder Brett und fahren einfach so übers Wasser. Hand auf’s Herz: Ob im Regattamodus oder beim gemütlichen Herumschippern, stets probieren wir aus, ob sich aus Gutem noch Besseres machen lässt.









 

Rumspielen