Großeinsatz

Österreichs Olympiakandidaten treten in Kanada, Dänemark und Bulgarien auf

Ab heute bei der WM in Kanada im Einsatz: Andreas Geritzer

Ab heute bei der WM in Kanada im Einsatz: Andreas Geritzer

Es geht um Titel, Medaillen und Kaderqualifikationen: Bei zwei Welt- und einer Europameisterschaft stehen derzeit heimische Segler in der Auslage.
Den Anfang macht Andreas Geritzer. Er segelt ab heute vor der kanadischen Küste gegen die besten Lasersegler der Welt, ihm zur Seite steht Coach Jürgen Brandstötter.
Deutlich näher, nämlich in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, findet die 470er-WM statt, bei der sich Matthias Schmid und Florian Reichstädter, begleitet von Peter Krimbacher, von ihrer Zuckerseite zeigen wollen. Nicht vor Ort sind Sylvia Vogl und ihre neue Vorschoterin Vroni Haid, die sich noch nicht bereit für ein großes internationales Event fühlen. Die erste Wettfahrt wird am 23. August gestartet.
24 Stunden später werden die Finnsegler bei der EM in Varna, Bulgarien, von der Leine gelassen. Für Florian Raudaschl ist das Schwarze Meer seglerisches Neuland, erinnert ihn aber mit seiner zuverlässigen Thermik an Palma.
Also: Allen Daumen halten!

Laser-Weltmeisterschaft
20.-23. August Qualifikation (8 Wettfahrten)
24.-26. August Finale (6 Wettfahrten)

470er-Weltmeisterschaft
23.-25. August Qualifikation (6 Wettfahrten)
26.-29. August Final Races + Medal Race

Finn-Europameisterschaft
24.-28. August tägl. zwei Wettfahrten
29. August Medal Race

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille