Kroatien, Peljesac

Reviertipp: Bucht in Süddalmatien mit tollen Ausflugsmöglichkeiten

Ein Kilo Salz gegen ein Kilo Gold. So funktionierte Tauschhandel im 14. Jahrhundert. Eine Saline war buchstäblich eine Goldgrube und wurde entsprechend geschützt. Im Fall von Ston durch die längste Mauer Europas – schließlich stellte das Salz nicht nur die wirtschaftliche Grundlage der Stadt, sondern auch die Haupteinnahmequelle der mächtigen Republik Dubrovnik dar. Sowohl Saline als auch Mauer blieben bis heute erhalten und können besichtigt werden. Die Salzgärten von Ston sind seit der Antike durchgängig in Betrieb, die Technik der Salzgewinnung hat sich über die Jahrhunderte nicht geändert. Sonne, Meerwasser und Wind, mehr braucht es nicht. Das auffällig weiße, glänzende Salz aus Ston wird per Hand gesammelt, ist völlig naturbelassen, muss nicht gereinigt werden und kommt ganz ohne Zusätze aus. Rund dreitausend Tonnen Salz werden pro Jahr geerntet, kleinere und größere Säckchen, auch mit dem besonders hochwertigen Fleur de Sel, kann man in der Saline erwerben.
In unmittelbarer Nähe der Saline befindet sich ein Einstieg zu der 5.5 Kilometer langen Mauer, ein beeindruckendes Bauwerk mit drei Festungen, sieben Bastionen und 41 Türmen, das ab 1333 innerhalb von 18 Monaten errichtet wurde. Die Anlage ist von 9–15 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 30 Kuna (4 €). Idealerweise spaziert man bis Mali Ston und macht dort Pause; alternativ kommt man auch über einen (kostenfreien) Wanderweg nach Mali Ston.

Königin des Meeres
In jedem Fall ist man etwa 20 Minuten unterwegs und ein Austern-Imbiss danach Pflicht. Bei der Wahl des Lokals kann man nichts falsch machen.

Den gesamten Reviertipp samt Adressen und Telefonnummern lesen Sie in der Yachtrevue 08/2014!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Pittoreske Ziele. Die Route führte die Regattateilnehmer in die Anse Lazio an der Nordküste von Praslin und damit an einen der schönsten Strände der Welt

Einfach blau machen

Erstauflage. Eine neue Regatta führt Chartergäste durch die pittoreske Inselwelt der Seychellen. Geht es ...

Ressort Revierberichte
Landstraße. Nach der Schleuse ist vor der Schleuse. Am Saarkanal bis Sarreguemines sind diese allesamt vollautomatisch. Äußerst überschaubar war der Gegenverkehr

Im Schritttempo

Unaufgeregt. Kaum Verkehr, viel Landschaft und abseits des Kanals ein Leben, das sich auf das Angenehme ...

Ressort Revierberichte
Besser liegen. In den British Virgin Islands gibt es zahlreiche Ankerbuchten. Die schönsten sind zum Schutz des Bodens und der Korallen mit Bojen ausgestattet. Nebeneffekt: Noch mehr Komfort für Bootsreisende

Vom Segeln im Ressort

Karibik. Die British Virgin Islands gelten lange schon als Top-Destination für Seglerinnen und Segler. Für ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Zwischen den Welten. Die Segelyacht Pitufa ist ein gemütliches Zuhause, die Wildnis über und unter Wasser dennoch ganz nah

Grüner Idealismus im großen Blau

Südpazifik. Die österreichischen Langzeit-Segler Birgit Hackl und Christian Feldbauer haben sich bewusst ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Ruhezone. Sogar auf den viel besuchten Gesellschaftsinseln gibt es idyllische Ankerplätze, wie hier vor dem Botanischen Garten in Tahiti

Ungestillte Sehnsucht

Südsee. Seit mehr als 30 Jahren sind die Seenomaden auf allen Ozeanen unterwegs. Das Segeln hat für sie ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Malerisch. Die Inseln im Ionischen Meer bieten eine Vielzahl an idylischen und auch geschützen Ankerplätzen, wie hier die Bucht Mesovrika vor Antipaxos

Auf den Spuren des Odysseus

Griechenland. Manfred Ruthner machte sich per Katamaran auf den Weg, um von Korfu aus die Inselwelt im ...