Bavaria SR36

Wie sich das zweite Modell der neu geschaffenen SR-Linie anfühlt und wo seine Vorzüge liegen

Bavaria SR36

Motorboote sind für die einst auf Segelyachten spezialisierte Werft aus Giebelstadt ein wichtiges Standbein geworden. Man war sogar Vorreiter, denn mittlerweile haben nahezu alle namhaften Segelyachthersteller, von Cantiere del Pardo über Solaris und X-Yachts bis hin zur finnischen Werft Nautor, Motoryachten im Programm. Offenbar will oder kann es sich niemand leisten, dieses boomende Segment nicht zu bespielen.

Das vermehrte Engagement neuer Player trieb auch die Entwicklung enorm voran. Vor eine paar Jahren konnte man alleine mit coolem Design punkten, heutzutage muss damit ein Höchstmaß an Funktionalität einhergehen. Das sieht auch Marc Diening, der neue CEO von Bavaria, so und hat mit der SR-Linie eine Reihe entwickelt, die die Vorzüge der bestehenden, sportlichen S-Serie mit jener der komfortablen R-Linie kombiniert. Das erste Modell SR 41 (siehe Fahrbericht YR 4/2022) wurde im Vorjahr präsentiert, heuer folgte mit der SR 36 die kleinere Schwester. Das Design stammt vom Italiener Marco Casali (Too-Design), für die Gestaltung des Unterwasserschiffs zeichnet das italienische Konstruktionsbüro MICAD verantwortlich.

Basisarbeit

Gute Fahreigenschaften sind für den Erfolg einer Motoryacht unerlässlich. Die italienischen Spezialisten haben daher intensiv daran gearbeitet, den Rumpf der 36-Fuß-Yacht so zu gestalten, dass er sich agil anfühlt, dem Rauwasser das Raue nimmt und vor allem schnell angeleitet. Das Ergebnis ist ein tiefes, weit nach achtern gezogenes V mit je zwei Gleitstringern sowie viel Volumen im Heckbereich inklusive einer Art Trimmstufe; verstellbare Bennett Trim Klappen gibt es zusätzlich. Maßgeblichen Anteil an der Optik und der Lebensqualität haben riesige Fensterflächen, die sich über zwei Ebenen erstrecken und reichlich Licht ins Innere lassen. Am nachhaltigsten beeinflusst wird der Charakter der Yacht vom Kajütaufbau, wobei die Hardtop-Variante wahlweise mit einem textilen oder GFK-Schiebedach erhältlich ist und die textile Version auch manuell bedient werden Eine Open-Top-Alternative mit Bügel komplettiert das Angebot. Für kühle Tage hat man außerdem eine System aus drei Schiebetür-Elementen entwickelt, mit denen sich der Innenraum des Hard-Top-Modells komplett abschotten lässt. Öffnen kann man die Türe wahlweise an Back- oder Steuerbord – smart!

Ideenreichtum

Das Leben an Bord der SR 36 spielt sich auf zwei Ebenen ab, wobei sich der zentrale Aufenthaltsraum auf Cockpitniveau befindet. Große Sonnenliege achtern, das war früher ausreichend, heute will der Kunde mehr. Bavaria bietet ein Multifunktions-Areal an, das man als Liegewiese nutzen oder in eine U-Bank mit Tisch umbauen kann.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 8/2022, am Kiosk ab 8. August!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Bavaria SR36 , Seite 1 von 4 Bavaria SR36 , Seite 2 von 4
Bavaria SR36 , Seiten 1/2 von 4
Bavaria SR36 , Seite 3 von 4 Bavaria SR36 , Seite 4 von 4
Bavaria SR36 , Seiten 3/4 von 4

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Axopar 25 Cross Bow Electric

Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Solaris Power 44 Open

Mit der italienischen Neuinterpretation eines traditionellen US-Hummerboots sorgt Solaris auch im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Absolute 56 Fly

Die italienische Werft überträgt ihr neues Superyacht-Konzept erfolgreich auf das nächstkleinere Modell

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Pardo GT52

Die für schnittige Segelyachten bekannte Werft stattete den Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Elling E6

Werftchef Anton van den Bos pflegt einen sehr speziellen Zugang zum Thema Yachting. Sicherheit und die ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

AMT 210 DC

Unkomplizierter trailerbarer Daycruiser, der mit einfachen, aber praktischen Lösungen überrascht und ...