Hydrolift S-24

Sportboot. Skandinavierin ohne Lammfellsocken und Norwegerpulli, dafür mit einem Herz aus Österreich und Rennsport in der Seele

Legen wir Rentierwürste, Wikingerhelm und Lammfellsocken einmal beiseite und überlegen, was uns zu Norwegen und seinen Booten einfällt. Da wären: Boote mit Dach über dem Kopf und moderater PS-Zahl, also Vertreter jener Spezies, die alles mitmacht, nichts wirklich perfekt kann und gewissermaßen die vernunftorientierte Allerweltslösung darstellt. Das andere Ende des Spektrums ist millionenschwer, gut 15 Meter lang, fast 2000 PS stark, fährt auf zwei Rümpfen und repräsentiert die Königsklasse im motorisierten Wassersport. Die Rede ist von der Class 1, in der Norwegen stark vertreten ist. Einerseits stellt man mit dem Team Spirit of Norway die Favoriten in dieser Klasse, andererseits versteht man sich ausgezeichnet darauf, selber entsprechende Boote zu entwickeln. An diesem Punkt schließt sich der Kreis rund um Hydrolift.
Die 1985 gegründete Werft mit Sitz in Fredrikstad südlich von Oslo baut jährlich mehrere Dutzend Sportboote von 24 bis 31 Fuß, zuletzt versuchte man sich auch an einem Class-1-Katamaran und stieg mit dem Team Hydrolift in die Oberklasse des maritimen Rennsports ein. Fahrer, Teameigentümer und Designer in Personalunion ist übrigens niemand Geringerer als Werftchef Bard Eker.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 9/2004
Diese Ausgabe kann online nachbestellt werden.

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Hydrolift S-24, Seite 1 von 2 Hydrolift S-24, Seite 2 von 2
Hydrolift S-24, Seiten 1/2 von 2

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Angerichtet. Kaum Wind, wenige Boote am Wasser – beim Test der e801 am Starnberger See herrschten perfekte Bedingungen. Anblick und Anmutung von außen kennt man, im Inneren blieb mit der Umrüstung auf den Elektroantrieb kein Stein auf dem anderen

Schon sehr schnell

Elektrisierend. Wo Performance drauf steht, sind mehr als 40 Knoten drin. Auch wenn neuerdings Strom statt ...

Ressort Motorboottests
Markteintritt. Die SDX 290 ist nach den USA nun auch in Europa erhältlich. Das Spitzenmodell gibt es als Innen- und Außenborder-Version

In die Breite

Sea Ray SDX 290. Die US-Werft rundet ihr Angebot im Segment für hochwertige Bowrider nach oben ab. Das ...

Ressort Motorboottests
Gewichtskontrolle. Auf der SAY 42 ist alles aus Karbon gefertigt, was sich aus diesem Baustoff herstellen lässt, und die Yacht daher extrem leicht und leichtfüßig

Leichtigkeit des Seins

Neuauflage. Die Werft SAY Carbon Yachts hat ihrem Erfolgsmodell ein neues Unterwasserschiff spendiert und ...

Ressort Motorboottests
Wahlgeheimnis. Ob die 1212 Ghost Air oder die geschlossene Version besser bei den Kunden ankommt, wird sich erst weisen, fest steht, dass auch die offene Variante sehr praktikabel und funktionell ist

Offenes Geheimnis

Weltpremiere. Beim Yachting Festival in Cannes präsentierte die Frauscher Bootswerft die 1212 Ghost Air. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...