Greenline 40 Hybrid

Grünes Mäntelchen. Wie sinnvoll sind Hybridantrieb und Solardach?

Mehr zum Thema: Hybridantrieb

Greenline 40 Hybrid in Verdrängerfahrt - so wird man meistens unterwegs sein

Die Einzelbetten in der Bugkabine lassen sich mit einem Handgriff zum Doppelbett mutieren

Rekordspritpreise animieren zum Umdenken. Sparsame Autos rücken in den Fokus und Hybrid-PKW Á la Toyota Prius aus der Ökonische – auf der Straße gibt es diese Alternativen. Bei Motoryachten ist die Sache viel schwieriger: Der Wasserwiderstand ist ungleich höher als der Rollwiderstand auf der Straße, eine Chance auf Rückgewinnung von Energie wie beim Bergabfahren oder Bremsen gibt es nicht. Es geht bildlich gesprochen also immer bergauf, was Energieeinsparung außer durch Speedverzicht praktisch unmöglich und Hybridantriebe auf Yachten hinterfragenswert erscheinen lässt: Wie soll man mit ein paar – sauteuren und nicht ewig lebenden – Akkus, einem zusätzlichen Elektromotor neben den Dieselmaschinen, zusätzlichen Kupplungen und hohem Elektronikaufwand wirklich Geld sparen, nur weil man ein paar Seemeilen weit elektrisch fahren kann?

Weitergedacht
Die slowenische Werft Seaway hat diesen Knackpunkt vor zwei Jahren in Angriff genommen: Die Brüder Jakopin entwickelten mit der Greenline 33 Hybrid das erste Modell einer Serie, das konsequent auf Energieeffizienz getrimmt ist. Die getestete Greenline 40 Hybrid setzt auf dasselbe Konzept, ist aber drei Nummern größer.
Ein effizienter Halbgleiterrumpf – Seaway nennt ihn Superdisplacement-Hull – soll für moderaten Wasserwiderstand, eine flache Heckwelle und hohe Seegängigkeit sorgen. Idealerweise nutzt man ihn in Verdrängerfahrt.
Dieselmotoren von Cummins-Mercruiser-Diesel (früher VW-Marine) sorgen für Fortbewegung und zwar von 1 x 75 PS bis 2 x 225 PS. Ersteres erscheint knapp bemessen und reicht ausschließlich für Verdrängerfahrt, Letzteres für flotte Halbgleiterfahrt. Die goldene Mitte ist vermutlich optimal.
Und genau dort setzt die Hybridlösung an: Serienmäßig werken dann zwei 150-PS-Diesel im Heck, ergänzt von zwei 7 kW (ca. 9,5 PS) starken Elektromotoren, die durch hydraulische Kupplungen mit den Dieseln gekoppelt werden können.

Den kompletten Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2012.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...