Grand Soleil 40

Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser sein. Ist dieser Spagat zu schaffen?

Grand Soleil 40

Cantiere del Pardo, die Werft aus Forli und mit dem klingenden Namen, war und ist hierzulande gleichermaßen bekannt wie erfolgreich. Die Modelle namens Grand Soleil galten über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff des Performance Cruisers, bewegten sich hinsichtlich Segelleistung auf Augenhöhe mit X-Yachts, kamen aber einen Tick stylischer rüber. Man agierte nie als Großserienhersteller, rief aber dennoch vor rund zehn Jahren parallel zur Performance-Reihe die sogenannte Long-Cruise-Linie ins Leben. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn die mittlerweile aus vier Modellen bestehende, sehr beliebte Blauwasser-Palette brachte gutes Geld.

2017 besann man sich wieder stärker auf seine Wurzeln und forcierte die Weiterentwicklung der Performance-Cruiser. Obwohl die damals vorgestellte Grand Soleil 48 eine exzellent segelnde Yacht ist, entschied sich die Chefetage für eine radikale Kursänderung was die Ausrichtung künftiger Modelle betrifft, Wechsel des Konstrukteurs inklusive.
Die Zielvorgabe für die vor zwei Jahren vorgestellte Grand Soleil 44 war unmissverständlich formuliert und beinhaltete nicht mehr und nicht weniger als den Sieg bei der ORC Weltmeisterschaft. Ein ambitioniertes Vorhaben, das zuvor dem italienischen Mitbewerber Italia Yachts mit seinen Modellen IY 9.98 und IY 11.98 drei Mal gelungen war. Konstrukteur dieser Yachten war ein gewisser Marco Polli, der offenbar ganz genau weiß, wie man Yachten zeichnet, die nach ORC und IRC erfolgreich sind.

Wenig überraschend streckte also Cantiere del Pardo seine Fühler nach Polli aus. Er wurde engagiert und 2020 mit der Konstruktion der Grand Soleil 44 beauftragt. Dass diese Yacht bei ihrem ersten Antritt tatsächlich die ORC Weltmeisterschaft gewann, beweist einmal mehr, dass Polli ein goldenes Händchen für Yachten hat, die in diverse Ausgleichssysteme passen sollen. Nicht unerwähnt darf in diesem Zusammenhang aber bleiben, dass andere namhafte Konstrukteure lieber formelfreie Rümpfe bauen.

Großes Vorbild

Auch die neue Grand Soleil 40, die im September am Yachting Festival in Cannes Premiere hatte, wurde von Polli gezeichnet und soll die ORC Weltmeisterschaft gewinnen. Die GS 40 sieht ein wenig wie eine Kopie der GS 44 aus und beide ähneln vom Rumpfdesign her den eingangs erwähnten Italia-Yachten – Polli prägt eben mit seiner unverkennbaren Formensprache das Gesicht jedes Modells, egal für welche Werft er arbeitet. Eindrucksvoll sind etwa der runde, sehr flache Spant, die extrem schmale Wasserlinie, der ausgeprägte Rocker und die weit nach oben führenden Softchines. Polli macht auch keinen Hehl daraus, dass die GS 40 eine Weiterentwicklung der GS 44 ist und fügt ergänzend hinzu: „Meine größte Aufmerksamkeit galt der ausgewogenen Verteilung des Volumens, speziell wenn die Yacht stärker zu krängen beginnt. Der Rumpf ist so konzipiert, dass er bei Leichtwind aufgrund gering benetzter Fläche und kurzer Wasserline dank Rocker schnell segelt. Nehmen Wind und Lage zu, wird die Wasserlinie länger und die Formstabilität nimmt aufgrund der enormen Rumpfbreite zu. Das wiederum ermöglicht eine vergleichsweise kleine Kielbombe. Das schlanke, tief gehende, profilierte Single-Ruder ist extrem weit vorne positioniert, damit es bei Lage nicht Luft zu saugen beginnt und den Grip verliert. „Für mich ist das Single-Ruder für Regatta- und Fahrtensegler die optimale Lösung“, ergänzt Polli.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 1/2023, am Kiosk ab 2. Jänner!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Grand Soleil 40, Seite 1 von 7 Grand Soleil 40, Seite 2 von 7
Grand Soleil 40, Seiten 1/2 von 7
Grand Soleil 40, Seite 3 von 7 Grand Soleil 40, Seite 4 von 7
Grand Soleil 40, Seiten 3/4 von 7
Grand Soleil 40, Seite 5 von 7 Grand Soleil 40, Seite 6 von 7
Grand Soleil 40, Seiten 5/6 von 7
Grand Soleil 40, Seite 7 von 7
Grand Soleil 40, Seite 7 von 7

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Dufour 37

Warum die französische Werft mit diesem Modell in der 10-Meter-Klasse spielt und mit welchen neuen ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

First 36

Die slowenische Seascape-Werft baut für Beneteau die First 36 und setzt die altbekannte Forderung nach ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Signora trifft Signorina

Vor 13 Jahren lief die erste Solaris One 60 vom Stapel, vor einem Jahr präsentierte die italienische Werft ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Neel 43

Die französische Werft besetzt mit ihrem neuen Trimaran eine Nische und spricht ein sportlich orientiertes ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Oceanis 34.1

Beneteau bringt mit einem zukunftsweisenden Modell Leben in die stark nachgefragte Zehn-Meter-Klasse und ...

Ressort Segelboottests
PDF-Download

Solaris 50

2016 siegte die Solaris 50 bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres, kürzlich lief die Nachfolgerin vom ...