TANSTAAFL

Der Tod des Artemis-Taktikers Andrew „Bart“ Simpson, der beim Training für die 34. Auflage des America’s Cup in der San Francisco Bay ums Leben kam, ist tragisch. Überraschend ist er nicht. TANSTAAFL, ein Grundgesetz der Ökonomie – und damit des Lebens – gilt auch für die versammelte Segelelite, und zwar ungeachtet der Budgets: „There Ain’t No Such Thing As A Free Lunch.“ Soll heißen: Man zahlt immer und überall einen Preis, zumindest in Form von Opportunitätskosten. Die Torte essen und sie haben geht nicht, es gibt immer Trade-offs, ich muss mich bei einer Entscheidung für etwas immer auch gegen etwas entscheiden.
Die AC-Granden haben entschieden. Für mehr Show, mehr Publikumswirksamkeit, mehr Hightech, mehr Speed. 22 Meter lang, 14 Meter breit, 40 Meter hoher Mast. Zweifache Windgeschwindigkeit. Schneller, höher, stärker.
Sie haben aber auch gegen etwas entschieden und hohe Opportunitätskosten in Kauf genommen. Gegen Sicherheit. Die technischen Daten der AC-72-Rennungetüme und ihr Verhalten am Wasser sprechen eine deutliche Sprache: Das ist potenziell saugefährlich. Für die, die sich auf diesen Booten bewegen. Nicht nur bei einem GAU, wie er Simpson das Leben gekostet hat. Eine ganz normale Kenterung kann bedeuten, dass die Segler vom Dachspitzel eines durchschnittlichen Einfamilienhauses oder aus der Höhe zweier übereinander angeordneter 10er-Sprungtürme unkontrolliert in die Tiefe fallen. Im besten Fall ins Wasser, im schlimmsten Fall schlagen sie am Beam auf. Die schon immer vorgeschriebenen Helme wirken angesichts dieser Tatsachen geradezu armselig, dass diese nach den nun veröffentlichen, überarbeiteten Sicherheitsbestimmungen fluoreszieren sollen, ist irgendwie putzig, ändert an dem grundsätzlichen Risiko aber rein gar nichts.
Es braucht wenig prophetische Begabung, um ein intensives Überdenken des gegenwärtigen AC-Konzepts vorherzusagen. Bis dahin: Schauen wir fasziniert zu, hoffen wir das Beste – und erwarten wir das Schlimmste.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Der Segelbazillus hat einen meiner Freunde – nennen wir ihn Willi – in dessen Lebensmitte befallen. Ohne familiären Segelhintergrund sieht sich dieses Kind der Berge plötzlich en masse Videos auf YouTube an, macht Grundkurs und BFA-Binnen in kürzester Zeit. Die Begeisterung scheint zu wachsen und für mich als wohlmeinenden Mentor stellt sich die Frage: wie weiter?









 

Entflammt – und dann?

Ressort Kreuzpeilung
Am 19. August 2024 sank die 184 Fuß/56 m lange und von der Herstellerwerft Perini Navi als „unsinkbar“ bezeichnete Superyacht Bayesian vor Porticello (Sizilien) in nur 16 Minuten. Ursache war eine extrem starke Fallböe mit Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h. Die Krängung über 70° hinaus – wesentlich erleichtert durch den extrem hohen Mast und einen vor Anker hochgeholten Kiel – war fatal: das Schiff kenterte in weniger als 15 Sekunden. An Bord waren 22 Personen, darunter der britische Tech-Milliardär Mike Lynch, seine Tochter Hannah und mehrere Bekannte. Sieben Menschen starben, 15 überlebten. Gegen den Kapitän und zwei Crewmitglieder wird derzeit wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die zehn Monate später gestartete Bergung wurde durch den Tod eines Tauchers verzögert. Am 22. Juni dieses Jahres konnte das gesunkene Boot schließlich ohne den schon vorher vom Rumpf getrennten Mast und Großbaum vom Meeresgrund an die Oberfläche gebracht werden und steht nun für weitere Untersuchung zur Verfügung.









 

Der Untergang der Bayesian

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?