Am Präsentierteller

Spitzensegler/innen sitzen zunehmend am Präsentierteller. Bei vielen Regatten kann nicht nur der Coach vor Ort, sondern auch ein breites Publikum live mitfiebern, das zeigen Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit. Im einfachsten Fall, bei der Nacra-WM in Holland, bot simples Tracking Symbolboote am Bildschirm. Deutlich lebendiger war eine mit mehreren Kameras und intelligenten Erläuterungen versehene Video-Übertragung der Finals bei der 49er-EM in Dänemark. Absolut top schließlich der America’s Cup mit On-board-, Helikopter- und Begleitmotorbootkameras und den Besten der Branche als Fachkommentatoren.
Für die Zuschauer ist das ein Riesenfortschritt. Ich persönlich etwa habe durch simples Beobachten eine Menge über Taktik und Strategie gelernt. Für manchen betroffenen Segler ist dieser Zustand aber gewöhnungsbedürftig. Potenziell die ganze Welt Zeuge, wie du deinen Start vergeigst? Dich nach dem Prinzip Hoffnung radikal in irgendeine Ecke manövrierst oder mit einem knappen „Shit“ ein misslungenes Manöver kommentierst? Nicht jedermanns Sache …
Diese Form der Öffentlichkeit formt nicht nur das persönliche Image. Sie hat auch Auswirkungen auf die Leistung. Die „Social Facilitation Theory“ beschäftigt sich damit, wie sich die Existenz von Zusehern unterschiedlicher Art auf die Leistungserbringung auswirkt. Ausgangspunkt war ein von Norman Triplett bereits 1897 (!) vorgestelltes klassisches Experiment mit Radfahrern, das positive Effekte von Publikum nachwies. Über die Jahre kristallisierte sich eine wesentliche Einsicht heraus: Die Anwesenheit anderer verstärkt bei den handelnden Akteuren die bisherige dominante Reaktion. Soll heißen: Wer unsicher agiert, wird vor Publikum noch unsicherer. Wer hingegen vor Selbstbewusstsein strotzt, gewinnt noch mehr dazu. Das ist auch für Segler/innen interessant: Ist ihnen klar, dass sie beobachtet werden? Wie reagieren sie während der Wettfahrt darauf? Wo liegen Gefahren, wo Chancen in der Präsenz von Publikum? Wie muss man in der sportpsychologischen Vor- und Nachbereitung darauf reagieren? Interessante Aufgaben für die Trainer und Aktiven. Und keine einfachen Lösungen in Sicht.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Am 19. August 2024 sank die 184 Fuß/56 m lange und von der Herstellerwerft Perini Navi als „unsinkbar“ bezeichnete Superyacht Bayesian vor Porticello (Sizilien) in nur 16 Minuten. Ursache war eine extrem starke Fallböe mit Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h. Die Krängung über 70° hinaus – wesentlich erleichtert durch den extrem hohen Mast und einen vor Anker hochgeholten Kiel – war fatal: das Schiff kenterte in weniger als 15 Sekunden. An Bord waren 22 Personen, darunter der britische Tech-Milliardär Mike Lynch, seine Tochter Hannah und mehrere Bekannte. Sieben Menschen starben, 15 überlebten. Gegen den Kapitän und zwei Crewmitglieder wird derzeit wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die zehn Monate später gestartete Bergung wurde durch den Tod eines Tauchers verzögert. Am 22. Juni dieses Jahres konnte das gesunkene Boot schließlich ohne den schon vorher vom Rumpf getrennten Mast und Großbaum vom Meeresgrund an die Oberfläche gebracht werden und steht nun für weitere Untersuchung zur Verfügung.









 

Der Untergang der Bayesian

Ressort Kreuzpeilung
Am 9. April war Lostag für den Segelsport bei Olympia. Das IOC verkündete auf einer live übertragenen Pressekonferenz die für 2028 gültigen Zahlen in Sachen Teilnehmende und Medaillen. Bereits im Vorfeld war Segeln klarer Wackelkandidat: teuer durch Unterbringung der Boote und der Abwicklung der Wettkämpfe, relativ geringes Publikumsinteresse außerhalb der Nationen mit unmittelbaren Medaillenchancen und schwer durchschaubare Formate und Abläufe. Entsprechend groß dann das Aufatmen: keine Veränderung. Auch in Los Angeles 2028 werden so wie in Marseille insgesamt je 165 Frauen und Männer in 10 Events (‚Klassen‘) um Medaillen segeln. Alles paletti?









 

Rute im Fenster

Ressort Kreuzpeilung
Die Goldmedaillen von Marseille haben Auswirkungen. Das gilt nicht nur für das Ansehen des Segelsports in Österreich und den OeSV im Konzert der Fachverbände, sondern vor allem für die Hauptprotagonisten. Vali Bontus, Luki Mähr und Lara Vadlau sind zu öffentlichen Personen geworden. Sie tauchen in Funk und Fernsehen auf und sind bei Veranstaltungen mit Sportprominenz, etwa dem traditionellen Charity Race auf der Planai, gern gesehen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten in Sachen Sponsoring und sie können – durchaus gegen Entgelt – ihre Erfahrungen per Vorträgen und Panels über die Sportwelt hinaus verbreiten.









 

Dritte Halbzeit

Ressort Kreuzpeilung
Weihnachten liegt hinter mir und ich genieße die ersten Tage des Jahres 2025 mit einer Tasse dampfendem Darjeeling First Flush. Plötzlich raschelt etwas auf der Terrasse. Ein Blick aus dem Fenster zeigt: Da steht ein großer, prall gefüllter Seesack. Verspätetes Geschenk eines nautischen Epigonen von Santa?









 

Schmiermaxe* ante portas

Ressort Kreuzpeilung
In Nestroys Lumpazivagabundus wusste Knierim: Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang-lang-lang und das bringt er im Kometenlied auch ikonisch zum Ausdruck. Ob Komet, Klimawandel, Migration oder Finanzkrise – dystopische Entwürfe unserer Zukunft haben Konjunktur, soziale Bewegungen wie Rebellion Extinction oder Last Generation drücken hoch angstbesetzt Sorge um den Zustand der Welt aus.









 

Wie lange steht die Welt noch?

Ressort Kreuzpeilung
Nach den olympischen Segelbewerben in Marseille ein weiteres Highlight: der America’s Cup vor Barcelona. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war gerade die viertägige Proberegatta mit einem Sieg des Titelverteidigers Emirates Team New Zealand über Luna Rossa Prada Pirelli abgeschlossen. Alle Wettfahrten waren live und on-demand auf YouTube verfügbar. Auf dieser Basis drei Beobachtungen und eine Prognose.









 

Faktor Mensch