Am Präsentierteller

Spitzensegler/innen sitzen zunehmend am Präsentierteller. Bei vielen Regatten kann nicht nur der Coach vor Ort, sondern auch ein breites Publikum live mitfiebern, das zeigen Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit. Im einfachsten Fall, bei der Nacra-WM in Holland, bot simples Tracking Symbolboote am Bildschirm. Deutlich lebendiger war eine mit mehreren Kameras und intelligenten Erläuterungen versehene Video-Übertragung der Finals bei der 49er-EM in Dänemark. Absolut top schließlich der America’s Cup mit On-board-, Helikopter- und Begleitmotorbootkameras und den Besten der Branche als Fachkommentatoren.
Für die Zuschauer ist das ein Riesenfortschritt. Ich persönlich etwa habe durch simples Beobachten eine Menge über Taktik und Strategie gelernt. Für manchen betroffenen Segler ist dieser Zustand aber gewöhnungsbedürftig. Potenziell die ganze Welt Zeuge, wie du deinen Start vergeigst? Dich nach dem Prinzip Hoffnung radikal in irgendeine Ecke manövrierst oder mit einem knappen „Shit“ ein misslungenes Manöver kommentierst? Nicht jedermanns Sache …
Diese Form der Öffentlichkeit formt nicht nur das persönliche Image. Sie hat auch Auswirkungen auf die Leistung. Die „Social Facilitation Theory“ beschäftigt sich damit, wie sich die Existenz von Zusehern unterschiedlicher Art auf die Leistungserbringung auswirkt. Ausgangspunkt war ein von Norman Triplett bereits 1897 (!) vorgestelltes klassisches Experiment mit Radfahrern, das positive Effekte von Publikum nachwies. Über die Jahre kristallisierte sich eine wesentliche Einsicht heraus: Die Anwesenheit anderer verstärkt bei den handelnden Akteuren die bisherige dominante Reaktion. Soll heißen: Wer unsicher agiert, wird vor Publikum noch unsicherer. Wer hingegen vor Selbstbewusstsein strotzt, gewinnt noch mehr dazu. Das ist auch für Segler/innen interessant: Ist ihnen klar, dass sie beobachtet werden? Wie reagieren sie während der Wettfahrt darauf? Wo liegen Gefahren, wo Chancen in der Präsenz von Publikum? Wie muss man in der sportpsychologischen Vor- und Nachbereitung darauf reagieren? Interessante Aufgaben für die Trainer und Aktiven. Und keine einfachen Lösungen in Sicht.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär