Rettung naht
Das Bauprojekt Mose soll mit seinen 78 Fluttoren die Lagunenstadt Venedig in Zukunft vor dem immer häufiger werdenden Hochwasser schützen
Wie lange wird es das Venedig, wie wir es kennen, noch geben? Horden von Touristen drängen sich das ganze Jahr über auf dem Markusplatz oder schieben sich durch die engen Gassen. Aggressive Industrieabwässer nagen an den in den schlammigen Grund der Lagune gerammten Pfählen, die den Dogenpalast, die Markuskirche, viele der Campanile und noch mehr Palazzi tragen. Und immer öfter warnt das Geheul der Sirenen vor Acqua Alta.
Acqua Alta ist mehr als das tidenbedingte Hochwasser, das auf bis zu 90 cm über Normalnull steigen kann. Acqua Alta bedeutet Sturmflut. Wenn bei tiefem Luftdruck stürmischer Scirocco das Wasser in die nördliche Adria drückt, kann der Pegelstand in der Lagune auf jene magischen 110 cm steigen, bei denen Hochwasseralarm ausgelöst wird. Bei 125 cm ist halb Venedig überflutet, ab 140 cm geht gar nichts mehr. Dann muss auch der Schiffsverkehr eingestellt werden, weil die Vaporetti nicht mehr unter den Brücken durchkommen.
Seit der Jahrtausendwende steht der Markusplatz immer häufiger unter Wasser, mittlerweile bis zu fünfzig Mal in den Spätherbst- und Wintermonaten. Schuld daran ist einerseits der um 12 cm gestiegene Meeresspiegel, andererseits sank Venedig gleichzeitig um 23 cm tiefer in den Lagunenboden. Die immer höheren Pegelstände bedrohen die Bauten in der Lagunenstadt massiv, daher machte man sich bereits 1984 erste Gedanken, wie das Weltkulturerbe zu retten sei. 1996 verabschiedete das Parlament in Rom das Hochwasserschutz-Projekt „Mose“, 2003 erfolgte der Spatenstich durch Silvio Berlusconi.
Mose steht für modulo sperimentale elettromeccanico sowie eine Bibelstelle (2. Buch Mose, Vers 15: Da sprach der Herr zu Mose: „Strecke deine Hand aus und erhebe deinen Stock über das Meer und spalte es“) und soll Venedig künftig davor bewahren, bei Acqua Alta überflutet zu werden. Zu diesem Zweck wurden 78 Fluttore in die drei Einfahrten zur Lagune von Venedig eingebaut: 18 in der Bocca di Chioggia, 19 in der Bocca di Malamocco und 41 in der Bocca di Lido. Wegen der großen Breite musste dort zusätzlich eine künstliche Insel geschaffen werden; sie teilt die Bocca in eine nördliche und südliche Einfahrt. Die Tore liegen bei normalen Wetterbedingungen geflutet in ihren mächtigen Betonfundamenten am Grund. Bei Hochwasserwarnung wird das Wasser mit Pressluft heraus gedrückt.
Gute Sache - am gleichen Wochenende startet die friedensflotte mirno more, die genau dem Stiftungszweck entspricht. Vielleicht könnten die Regattateilnehmer die Organisatoren ersuchen, der Stiftung eine Unterstützung ...
Ein Bericht, der die Tinte nicht wert ist ,die der Druck verbraucht hat.
Wer schreibt sowas?
Ich werde Reiseberichte in der Yachtrevue jetzt immer mit Skepsis lesen.
M.f.G.
Paulit
Sehr geehrte Damen und Herrn
Ich würde gerne gegen Bezahling den Test der Sun Odyssey 32.2 downloaden.
Finde aber beim besten Willen nicht herraus wie das geht.
MFG
M.Burow
hallo ,
ich möchte ebenfalls einen test ihres Magazins downloaden . es handelt sich um :Grand Soleil 37 neu
veröffentlicht in YACHTREVUE 12/2005
können sie mir weiter helfen.
mfg jens bergel
Sehr geehrte Damen und Herrn
Ich würde gerne gegen Bezahlung den Test der Sun Odyssey 32.2 downloaden.
Finde aber beim besten Willen nicht heraus wie das geht.
MFG
Harald Bosch
PS: Ja, ...
Guten Tag,
über Google fand ich einen dringend von mir gesuchten Artikel zu Dufour T 6 aus dem Jahre !982, Ausgabe 8. Trotz Registrierung ist das Downloaden nicht möglich. Können Sie mir den Test entweder ...
Guten Abend
Auch ich hätte gerne ein pdf-Download gemacht. Finde aber auch nicht heraus, wie das gehen soll und hier finde ich auch keine Antwort.
Können Sie mir bitte helfen.
Danke
Mit ...
Guten Tag
Könnten Sie mir den Artikel Espace 990 aus Heft 12/1985 zusenden.Besten Dank
Mit freundlichen Grüßen Jakob
Leider stellt man immer wieder fest das viele sehr sorglos mit den Batterien umgehen. Wenn Starterbatterien für die Dauerstromversorgung oder für den Antrieb des Motors eingesetzt werden, ist es kein Wunder das die ...
Wir haben in eine Sun Odyssee 419 gechartert. Keine Rettungsinsel, defekte Außenborder-Kappe, kein Ersatz auch auf Anfrage, teils fragwürdige Festmacher. Bimini war bei Übergabe mit Persennig umwickelt. Als wir es ...