Gelegenheit beim Schopf

Ein deutsches Eigner-Paar schipperte auf einem 72-Fuß-Halbgleiter von Barcelona bis Marseille, erkundete die Costa Brava und nutzte die vom Mistral erzwungenen Pausen für Ausflüge ins Umland

Gelegenheit beim Schopf

Nähert man sich einem Ort von See aus, nimmt man ihn ganz anders wahr, als wenn man von Land kommt. Barcelona ist da keine Ausnahme: Zuerst treten schemenhaft die Umrisse der Berge hervor, helles Grau verwandelt sich nach und nach in dunkles Grau. Dann lassen weiße Flecken und kleine Spitzen auf den Bergen zunehmend die Bebauung erahnen. Schließlich nimmt die Metropole konkrete Formen an – man erkennt die Containerkräne und Öltanks des westlichen Industriehafens, kann einzelne große Schiffe und Häuserblöcke identifizieren.

Unsere Marina Port Vell liegt direkt im Zentrum Barcelonas und ist am besten über den Northern Entrance zu erreichen, der auch von der Berufsschifffahrt genutzt wird. Als kleines Sportboot tut man gut daran, den in der Seekarte ausgewiesenen Wegen zu folgen. Von der Hafeneinfahrt, die durch eine Mole geschützt ist, bis zur Marina sind mehrere Hafenbecken zu durchfahren und so müssen wir noch rund sechs Kilometer zurücklegen, bis wir tatsächlich vor Ort sind.

Den Liegeplatz haben wir vorsichtshalber schon Monate im Voraus reserviert und angezahlt. Die Abwicklung verlief per E-Mail und sehr professionell, der diensthabende Marinero kann uns allerdings nicht auf seiner Ankunftsliste finden. Es heißt also warten, aber der glücklicherweise nicht überfüllte Hafen ist so groß, dass wir relativ rasch einen guten, wenn auch sehr engen Liegeplatz zugewiesen bekommen.

Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens und mit 1,6 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Spaniens. Im weiteren Einzugsbereich leben insgesamt fast fünf Millionen Menschen und mit jährlich mehr als sieben Millionen Touristen zählt Barcelona überdies zu den drei meistbesuchten Städten Europas (wir sprechen natürlich von der Zeit vor Corona). Anders gesagt: Barcelona ist eine quirlige Metropole zwischen Tradition und Moderne, die Strand und Berg sowie träumerische Beschaulichkeit und vielfältigen Trubel gleichermaßen zu bieten hat.

Kunst und Künstler

Zu den weltbekannten Highlights gehört die Basilika Sagrada Família. Vom Architekten Antonio Gaudí 1882 begonnen, ist sie immer noch unvollendet, soll aber 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt werden. Die Wirkung der Kathedrale ist bereits jetzt phänomenal. Nichts scheint dem Zufall überlassen worden zu sein, eine durchgehende Philosophie orientiert sich am Respekt für die Größe der Schöpfung. Beeindruckend, mit welcher Selbstverständlichkeit die Menschen früher ein Mammut-Projekt angingen und sich ihm ein Leben lang verschrieben, obwohl sie sicher wussten, dass sie die Fertigstellung nicht erleben würden. Wer bringt heutzutage noch so eine Hingabe auf?

Nachdem wir das pulsierende Barcelona hinter uns gelassen haben, wenden uns der „wilden Küste“ Costa Brava zu. So nannte der Schriftsteller Ferran Agulló 1908 diesen nordöstlichsten Streifen der spanischen Mittelmeerküste und prägte damit einen Begriff, der sich halten sollte. Die erste Etappe führt uns bei Sonnenschein und ganz leichtem Wind nach Palamòs; die See ist überraschenderweise ein bisschen unruhig. Wir machen in dem schmucklosen Hafen fest und erreichen über einen kleinen Hügel das Ortszentrum. Es ist ganz auf den Tourismus ausgerichtet und fällt im Vergleich zu den anderen wunderschönen Altstädten der Region deutlich ab.

In Roses, unserer nächsten Station, die gleichzeitig der letzte spanischen Hafen auf unserer Route ist, bleiben wir ganze drei Tage – starker Mistral verhindert das eigentlich früher geplante Auslaufen. Langweilig wird uns aber nicht, wir unternehmen Entdeckungsreisen, besuchen unter anderem das Dalí-Museum in Figueres und kommen nach Pablo Picasso einem weiteren großen spanischen Künstler näher. Dalís Skurrilität mag nicht jedermanns Sache sein, aber wir entdecken ihn für uns neu, als brillanten Schmuckdesigner und genialen Meister optischer Täuschungen. Dalí hat viel Zeit an der Costa Brava verbracht, da seine gut situierten Eltern in Portlligat ein Sommerhaus besaßen (heute übrigens ebenfalls ein Dalí-Museum).

Den gesamten Revierbericht lesen Sie in der Yachtrevue 5/2021, am Kiosk ab 30. April!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Gelegenheit beim Schopf, Seite 1 von 6 Gelegenheit beim Schopf, Seite 2 von 6
Gelegenheit beim Schopf, Seiten 1/2 von 6
Gelegenheit beim Schopf, Seite 3 von 6 Gelegenheit beim Schopf, Seite 4 von 6
Gelegenheit beim Schopf, Seiten 3/4 von 6
Gelegenheit beim Schopf, Seite 5 von 6 Gelegenheit beim Schopf, Seite 6 von 6
Gelegenheit beim Schopf, Seiten 5/6 von 6

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Revierberichte
Buchtenreich. Bei Valletta hat die Natur zahlreiche Häfen angelegt. Früher bedeutend für die kriegerische Seefahrt, heute Stützpunkt für hunderte Yachten

Mitten im Mittelmeer

Klein, aber fein. Malta ist ein spezielles Revier – von seiner Ausdehnung leicht überschaubar, doch ...

Ressort Revierberichte

Lockruf der Lagunen

Südsee. Wer Französisch Polynesien besegeln möchte, muss eine weite Anreise in Kauf nehmen. Doch die Mühe ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download
Aufbruch. Die 50 Jahre alte "Alba" wurde sorgfältig für den Schären-Törn vorbereitet, jedes wichtige Manöver geübt. Dann hieß es „Leinen los!“ Der erste Schlag führte zu dem Inselchen Arkholmen

Kleines Boot, großes Abenteuer

Minimalistisch. Ein junges Paar erfüllte sich trotz beschränkter finanzieller Mittel und überschaubarer ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am Strand entlang

Kroatien. Die Makarska-Riviera südöstlich von Split ist ein vergleichsweise wenig besegeltes Revier. ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Am heiligen Berg

Chalkidiki liegt im hohen Norden Griechenlands und zählt zu den wenig frequentierten Fahrtgebieten der ...

Ressort Revierberichte
PDF-Download

Unter Korallen

Karibik. Im Meer vor Belize erstreckt sich ein 250 Kilometer langes Barriereriff und schützt ein Revier ...