Bavaria S33 HT

Der neue Familiencruiser von Bavaria verblüfft mit den spritzigen Fahreigenschaften eines Sportboots und ist dank Hardtop für jedes Wetter gerüstet

Bavaria S33 HT

Die Giebelstädter Werft Bavaria feiert heuer ihren 40. Geburtstag. Motorboote baut die ursprünglich für Segelyachten bekannte Werft allerdings noch nicht so lange: 2001 brachte Bavaria erstmals offene Sportboote auf den Markt; diese S-Linie, die aktuell aus sieben Modellen von 29 bis 45 Fuß besteht, stellt bis heute das Herzstück der Motorboot-Sparte dar.
Die Bavaria S33 ist innerhalb der S-Linie das kleinste Modell, das es in zwei Ausführungen gibt, nämlich offen oder mit Hardtop. Für unsere Breiten ist die Hardtop-Variante sicherlich die bessere Wahl. Sie bietet einerseits Schutz vor Sonne und Regen, andererseits kann der Cockpitbereich in Kombination mit dem optionalen Camperverdeck komplett geschlossen werden. Damit bietet sich der kompakte Familiencruiser auch für eine Spritztour in der kühleren Übergangszeit an. Apropos kühl: Mit der optionalen Dieselheizung, für die allerdings bei Standardmotorisierung mit zwei Benzinern ein zusätzlicher Tank benötigt wird, lässt sich das Innere wohltemperieren.

Im Sommer fühlt man sich durch das ins Hardtop integrierte, manuell bedienbare Schiebedach aus Planenstoff wie in einem offenen Sportboot: Skipper und Crew können sich über Abkühlung durch den Fahrtwind freuen und die Sonnenstrahlen im Gesicht genießen. Hat man genug von der UV-Strahlung, zieht man aus dem Hardtop eine Art Markise, die die Sitzecke im Heck beschattet. Diese lässt sich dank absenkbarem Cockpittisch und Einlagepolster mit wenigen Handgriffen in eine Sonnenliege verwandeln. Im Cockpit befindet sich zudem eine Wetbar mit Gaskocher, Spüle und optionalem Kühlschrank sowie der Steuerstand mit gegenüberliegender Sitzbank für zwei Passagiere.

Unter Deck bietet die S33 alles, was man für einen Wochenend- oder Urlaubstörn mit der Familie braucht. Im Vorschiff befindet sich ein bequemes Doppelbett mit 1,99 m Länge und 1,82 m Breite, mittschiffs eine Küchenzeile mit 75-Liter-Kühlschrank, eine L-förmige Sitzbank mit Esstisch und eine Nasszelle mit optionaler Dusche sowie achtern eine Kajüte mit Doppelkoje und gemütlichem Kanapee. Die Stehhöhe im Salon beträgt komfortable 1,90 m. Drei Decksluken und vier Rumpffenster, die standardmäßig über Fliegengitter und Verdunkelung verfügen, sorgen für viel natürliches Licht und frische Luft.

Kurvendiskussion

Das S in S-Line steht nicht umsonst für Sport. Die S33 fährt sich überraschend agil und spritzig – ganz wie man es von viel kleineren Sportbooten kennt – und rauscht um die Kurve, dass es eine Freude ist. Volles Einschlagen ist auch bei 36 Knoten möglich.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 1/2018, am Kiosk ab 2. Jänner!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Angerichtet. Kaum Wind, wenige Boote am Wasser – beim Test der e801 am Starnberger See herrschten perfekte Bedingungen. Anblick und Anmutung von außen kennt man, im Inneren blieb mit der Umrüstung auf den Elektroantrieb kein Stein auf dem anderen

Schon sehr schnell

Elektrisierend. Wo Performance drauf steht, sind mehr als 40 Knoten drin. Auch wenn neuerdings Strom statt ...

Ressort Motorboottests
Markteintritt. Die SDX 290 ist nach den USA nun auch in Europa erhältlich. Das Spitzenmodell gibt es als Innen- und Außenborder-Version

In die Breite

Sea Ray SDX 290. Die US-Werft rundet ihr Angebot im Segment für hochwertige Bowrider nach oben ab. Das ...

Ressort Motorboottests
Gewichtskontrolle. Auf der SAY 42 ist alles aus Karbon gefertigt, was sich aus diesem Baustoff herstellen lässt, und die Yacht daher extrem leicht und leichtfüßig

Leichtigkeit des Seins

Neuauflage. Die Werft SAY Carbon Yachts hat ihrem Erfolgsmodell ein neues Unterwasserschiff spendiert und ...

Ressort Motorboottests
Wahlgeheimnis. Ob die 1212 Ghost Air oder die geschlossene Version besser bei den Kunden ankommt, wird sich erst weisen, fest steht, dass auch die offene Variante sehr praktikabel und funktionell ist

Offenes Geheimnis

Weltpremiere. Beim Yachting Festival in Cannes präsentierte die Frauscher Bootswerft die 1212 Ghost Air. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...