Frauscher Fantom 858

Entstehungsgeschichte der Designyacht – die Yachtrevue war exklusiv dabei

Mehr zum Thema: Frauscher
Frauscher Fantom 858

Frauscher Fantom 858

Immer einen Schritt voraus ist der Mann mit den tausend Masken. Gekonnt führt der geniale Gauner Fantomas den überforderten und immer zu spät zum Tatort kommenden Kommissar Juve an der Nase herum. Fantomas ist raffiniert, frech, unnahbar – eine unwirkliche Erscheinung. Genau wie die neuste Yacht aus der oberösterreichischen Frauscher Werft. Und so kam es, dass die Frauscher Fantom 858 nicht nach einer Stadt am Mittelmeer benannt wurde, sondern ein Louis-de-Funès-Klassiker aus den 60er Jahren Pate stand.
Nachdem sich Frauscher im vergangenen Jahr mit neuer Werft und Produktionsphilosophie neu erfunden hatte (siehe Yachtrevue 2/2013), bringen die Traditionsbootsbauer nun auch das dazu passende Schiff auf den Markt. Um sich auch optisch abzuheben, wurden in die Entwicklung der Fantom erstmals externe Partner eingebunden.
Zu viele Köche verderben den Brei. Das weiß jedes Kind. Auch den Frauschers war klar, dass es riskant sein würde, mehrere Designer an einem Projekt arbeiten zu lassen. Noch dazu, wenn diese aus drei komplett verschiedenen Welten kommen: Vom traditionellen Bootsbau, vom Super- und Regattayachten-Design und vom Industrie- und Produktdesign. Wenn Analoges und Digitales, Handwerkskunst und Computertechnik aufeinander prallen, ist Reibung vorprogrammiert. Aber Reibung schafft bekanntlich Energie und diese wusste das Designer-Trio zu nutzen. Der Österreicher Harry Miesbauer, der in Mailand als Yachtdesigner tätig ist (ein Porträt erschien in Yachtrevue 3/2013), zeichnete ein Unterwasserschiff mit tiefem V, senkrechtem Steven und abgestuftem Rumpf. Gerald Kiska, bekannt für das Design von KTM-Motorrädern und die Innenräume von Audi, brachte mit seiner Erfahrung aus der Automobilbranche frischen Wind in das Welt oberhalb der Wasserlinie. Und Thomas Gerzer, Entwicklungsleiter der Frauscher Bootswerft und Designer der beiden hochgelobten 717 GT und 1017 GT, achtete darauf, dass die Entwürfe auch umsetzbar waren und wachte über den Bau des Prototypen. Sein Verdienst ist es, dass das Design der Frauscher Fantom 858 trotz der verschiedenen Einflüsse stimmig und wie aus einem Guss wirkt.

Schönheit muss sein
Die Vorgaben waren klar: „Wir wollten ein Boot für das Meer, das vom Eigner ohne Mannschaft zu bedienen und ohne großen Aufwand zu reinigen ist“, erläutert Stefan Frauscher. Sein Bruder Michael fügt hinzu: „Und das wichtigste: Es muss sofort als Frauscher erkennbar sein“.
Das ist definitiv gelungen.

Den kompletten Artikel finden Sie in der Ausgabe 08/13

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Allrounder. Die neue C21 bewies in Portugal ihre Qualitäten: Viel Spaß, viel Boot und feine Fahreigenschaften bei Flachwasser, aber auch bei Welle – und das ab 50.000 Euro

Alles im Fluss

Brunswick. Im Norden Portugals liegt die zentrale europäische Produktionsstätte des US-Konzerns, in der ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Erfrischend. Die Bavaria Vida wurde rundum erneuert – sie besteht damit den winterlichen Härtetest Ende Februar am Main

Vida was Neues

Frischekur. Mit dem umfangreichen Facelift liefert Bavaria einen rundum gelungenen Weekender in bekannter ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Auf Schiene. Baunummer 1 des ersten Modells der noch jungen Werft glänzt mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Kinderkrankheiten zeigten sich beim Erstlingswerk nicht

In Richtung Meer

Makai. Eine junge Werft mit sehr erfahrenen Gründern drängt auf den boomenden Markt der Powerkatamarane. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Einsteiger. Mit der V20-Linie bringt Bayliner ein sportliches Freizeitboot zu einem ausgezeichneten Preis auf den Markt. Damit will man Familien und Erstkäufer aufs Wasser bringen

Wachablöse im Doppelpack

Bayliner. Neues Rumpfdesign, neue Modellbezeichnung und bewährte Motorisierungsvarianten – die V20 lösen ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Dynamisch. Sportliche Linien, mit der Testmotorisierung spritziges Fahrverhalten und großzügiges Raumangebot dank Flybridge und ausklappbaren Bordwänden im Heckbereich

Platz an der Sonne

Lebensraumerweiterung. Dank großer Flybridge und Beachmode wird die Galeon 440 zum Luxus-Eigenheim am Wasser

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Abgehoben

Strom-Start. Die spanische Werft De Antonio Yachts hat ein foilendes Elektroboot vorgestellt, das beim ...