Kaiser Bootsmanufaktur

In Niederbayern baut Jürgen Kaiser in Handarbeit brachiale Renngeschoße. Dabei setzt der Adrenalinjunkie auf nachhaltige Rohstoffe

Kaiser Bootsmanufaktur

Dass Garagen nicht nur als Autoparkplatz oder Abstellkammer dienen, sondern Grundlage ganzer Imperien sein können, weiß man seit den Gründungsmythen rund um IT-Giganten wie IBM, Apple und Hewlett-Packard. In einer Garage begann auch die Geschichte der Kaiser Bootsmanufaktur. Im zarten Alter von 18 Jahren kaufte Jürgen Kaiser sein erstes gebrauchtes GfK-Motorboot und motzte dieses solange auf, bis vom Original wenig übrig war und er mit 130 km/h übers Wasser schoss. In einem logischen nächsten Schritt schuf der gelernte Bau- und Zimmerermeister 2001 mit eigenen Händen ein sieben Meter langes Boot, das, ausgestattet mit einem 225 PS starken Mercury-Außenborder, 115 km/h erreichte. Statt auf GfK setzte der Sprössling einer Tischlerdynastie dabei ganz auf den vertrauten Werkstoff Holz. In Folge entstand ein Dutzend weiterer Holzboote im Eigenbau, bis Kaiser schließlich vor neun Jahren sein Hobby zum Beruf machte und die Kaiser Bootsmanufaktur gründete.

Dem Holz blieb Kaiser konsequent treu. Seine Boote werden in Leichtbauweise aus Kiefer- und Fichtensperrholz gebaut, mit Zeder beplankt und dann mit fünf Schichten Epoxy gestrichen. So vereint Kaiser die Vorteile beider Rohstoffe – das geringe Gewicht von Holz und die Haltbarkeit von Kunststoff. Die Versiegelung erfolgt mit Klarlack, auf Wunsch auch in Farbe. Das Unterwasserschiff kommt ohne Antifouling aus, es wird mit Graphit beschichtet und verfügt über einen Kielschutz aus Edelstahl.

Das verwendete Holz kommt aus der Region, auf Tropenholz wird komplett verzichtet. Selbst der Cockpitboden besteht nicht aus Teak, sondern aus geölter Thermo-Esche.

Sechs Boote pro Jahr entstehen so in Handarbeit in Kaisers Garage. Wobei die Bezeichnung „Garage“ eindeutig zu kurz greift: Unter dem Wohnhaus – ebenfalls ein Selbstbau – befindet sich eine kleine, aber mit computergesteuerter Holzsäge und ferngesteuertem Lagerbock komplett ausgestattete Werft.

Das gesamte Firmenporträt sowie einen Kurztest der Kaiser K-650 finden Sie in Yachtrevue 2/2018, am Kiosk ab 2. Februar

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Kaiser Bootsmanufaktur, Seite 1 von 4 Kaiser Bootsmanufaktur, Seite 2 von 4
Kaiser Bootsmanufaktur, Seiten 1/2 von 4
Kaiser Bootsmanufaktur, Seite 3 von 4 Kaiser Bootsmanufaktur, Seite 4 von 4
Kaiser Bootsmanufaktur, Seiten 3/4 von 4

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Angerichtet. Kaum Wind, wenige Boote am Wasser – beim Test der e801 am Starnberger See herrschten perfekte Bedingungen. Anblick und Anmutung von außen kennt man, im Inneren blieb mit der Umrüstung auf den Elektroantrieb kein Stein auf dem anderen

Schon sehr schnell

Elektrisierend. Wo Performance drauf steht, sind mehr als 40 Knoten drin. Auch wenn neuerdings Strom statt ...

Ressort Motorboottests
Markteintritt. Die SDX 290 ist nach den USA nun auch in Europa erhältlich. Das Spitzenmodell gibt es als Innen- und Außenborder-Version

In die Breite

Sea Ray SDX 290. Die US-Werft rundet ihr Angebot im Segment für hochwertige Bowrider nach oben ab. Das ...

Ressort Motorboottests
Gewichtskontrolle. Auf der SAY 42 ist alles aus Karbon gefertigt, was sich aus diesem Baustoff herstellen lässt, und die Yacht daher extrem leicht und leichtfüßig

Leichtigkeit des Seins

Neuauflage. Die Werft SAY Carbon Yachts hat ihrem Erfolgsmodell ein neues Unterwasserschiff spendiert und ...

Ressort Motorboottests
Wahlgeheimnis. Ob die 1212 Ghost Air oder die geschlossene Version besser bei den Kunden ankommt, wird sich erst weisen, fest steht, dass auch die offene Variante sehr praktikabel und funktionell ist

Offenes Geheimnis

Weltpremiere. Beim Yachting Festival in Cannes präsentierte die Frauscher Bootswerft die 1212 Ghost Air. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...