Nostalgie Mare

Nostalgia Yachts erschließt sich mit elektromotorisierten GfK-Booten im Mahagonilook eine interessante Nische, die Potenzial für die Zukunft haben dürfte

Nostalgie Mare

Das Mare ist das bislang zweite Modell der jungen Werft, die auf zwei Produktionsstätten in Deutschland zurückgreifen kann. Rumpf und Deck werden in Berlin gefertigt. Firmenchef dieser Niederlassung ist Mike Trenner, der das Mare gemeinsam mit seinen Partnern aus dem bayrischen Buchbach, Ana-Maria und Alexander Buchmeier, entwickelt hat. Obwohl in GfK gefertigt, orientiert sich das Design an den klassischen hölzernen Runaboats der 1950er Jahre, wie Riva Aquarama oder Pedrazzini. Das stellt ein wichtiges, aber beileibe nicht das einzige Alleinstellungsmerkmal von Nostalgia Yachts dar. Weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass Nostalgia Boote wahlweise mit Verbrennungs- oder Elektromotoren angeboten werden, wobei der Schwerpunkt auf den E-Motoren liegt. Das hat naturgemäß Auswirkungen auf die Form des Rumpfes: Im Fall des 8,25 Meter Mare ist dieser mit 2,40 m vergleichsweise schmal und verjüngt sich nach achtern stark. Kombiniert wird diese Linienführung mit einem flachen Unterwasserschiff. Ergebnis ist eine Art Halbgleiter-Rumpf, der in jedem Geschwindigkeitsbereich waagrecht im Wasser liegt und aufgrund der strömungsoptimierten Bauweise für den Vortrieb wenig Energie benötigt.

Kraft der Optik

Ihren ganz besonderen Reiz beziehen die Nostalgia Boote aus der speziellen Airbrush-Lackierung. Mike Trenner beherrscht eine Technik, mit deren Hilfe er den Booten einen außergewöhnlichen Mahagoni-Look verpassen kann. Die insgesamt aus sieben Schichten bestehende Lackierung sieht aber nicht nur wie echtes Holz aus, sie greift sich auch so an. Trenner geht in seiner Akribie sogar soweit, dass er Holzstöße imitiert. Das Resultat ist so täuschend echt, dass nicht einmal Experten auf Anhieb erkennen können, ob es sich bei dem Mare um eine GfK- oder Mahagoni-Yacht handelt; das zeigte sich auch bei der Weltpremiere auf der Boot Tulln im März dieses Jahres, wo renommierte Holzbootbauer das Boot verblüfft unter die Lupe nahmen.
Eine Rundum-Lackierung kostet im Fall der Mare 5.800 Euro. Wer sparen möchte, bestellt den Rumpf in Weiß und nur das Deck in Mahagoni-Optik, wer nicht sparen möchte, kann auch zwischen weiteren extravaganten Lackierungsvarianten wie Rost, Aluminium oder Karbon wählen.

Nach der Hochzeit, also der Verbindung von Rumpf und Deck, sowie der Fertigstellung der Lackierung werden die Nostalgia Boote nach Buchbach zu BA-Tech gebracht. In der Firma der Buchmeiers wird der komplette Ausbau realisiert, vom Anbringen der Beschläge über die Elektrik bis zum Einbau der Motoren, alles in sorgfältiger Handarbeit durch Alexander Buchmeier und seine zehn Mitarbeiter. Bespielhaft in diesem Zusammenhang seien die Beschläge erwähnt, die in Form und Größe perfekt auf das Boot abgestimmt, speziell designt, gegossen und verchromt werden. Viel getüftelt wird auch bei der Propellerabstimmung, wo man eng mit dem dem österreichischen Propellerspezialisten Heinz Kirschbaum zusammenarbeitet. Das Testboot beispielsweise war mit einem Bronze-Vierblattpropeller bestückt, der von Kirschbaum auf die optimale Leistungsentwicklung hin getrimmt wurde. Aktuell wird allerdings ein Dreiblatt-Bronzeprop vorbereitet. Dieser soll eine um zwei bis drei Knoten höhere Endgeschwindigkeit ermöglichen, ohne nennenswerte Einbußen bei der Beschleunigung. Kenner wissen warum: E-Motoren verfügen über ein sofort verfügbares maximales Drehmoment.

Kraft der Motoren

In der Standardversion wird das Mare mit einem 10 kW starken Unterwassermotor inklusive vier Lithium-Eisenphosphat-Batterien (9,9 kWH) angeboten. Das genügt für eine entspannte Fortbewegung, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei rund 6 Knoten liegen soll. Für heimischen Seen eine kluge Wahl und mit einem Preis von 80.000 Euro auch ein attraktives Angebot.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 8/2018, am Kiosk ab 3. August!

Der komplette Bericht als PDF-Download:

Nostalgie Mare, Seite 1 von 4 Nostalgie Mare, Seite 2 von 4
Nostalgie Mare, Seiten 1/2 von 4
Nostalgie Mare, Seite 3 von 4 Nostalgie Mare, Seite 4 von 4
Nostalgie Mare, Seiten 3/4 von 4

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...