Regal 23 OBX

Die renommierte Familienwerft bringt erstmals ein Sportboot mit Außenborder auf den Markt – ein gelungenes Erstlingswerk

Regal 23 OBX

In Europa erfreuen sich Boote mit Außenborder seit jeher großer Beliebtheit. Außenborder sind leichter, kompakter, weniger aufwendig zu warten und meist auch günstiger. Diese Vorteile haben sich nun auch in den USA herumgesprochen und zu einem Umdenken bei den amerikanischen Werften geführt – sie bieten inzwischen allesamt auch Außenborder-Versionen ihrer Modelle an. Mit dem Regal 23 OBX hat nun als eine der letzten auch Regal, die einzige Großwerft, die seit ihrer Gründung 1969 in Familienbesitz ist, ein Modell mit Außenborder-Antrieb auf den Markt gebracht. Weitere Versionen in 21, 26, 29 und 33 Fuß werden folgen.

Während also der Außenborder-Trend von Europa aus über den großen Teich geschwappt ist, werden hierzulande die für den US-Markt typischen Bowrider immer beliebter. "Unsere Kunden legen kaum mehr Wert auf eine Schlupfkajüte“, erklärt Christopher Meyer, Regal-Händler für den Donauraum, „dafür wird das Platzangebot immer wichtiger, da sie auf Tagesflügen möglichst viele Gäste mitnehmen wollen." Das Regal 23 OBX ist jedenfalls trotz Außenborder ein an amerikanische Bedürfnisse angelehntes Badeboot, das viel Platz für Passagiere, Getränke, Kühlboxen und Wassersportutensilien bietet.

Waschechte Amerikanerin

Die meisten US-Werften lassen Boote, die für den europäischen Markt bestimmt sind, auch in Europa produzieren. Bei Regal hingegen kommt jedes Sportboot tatsächlich aus den USA. Nahezu ein Alleinstellungsmerkmal ist auch die Fertigungstiefe: Vom GfK-Laminat bis zum Polster wird alles in Florida selbst gemacht und nicht einfach zugekauft.

Um bis zu zwölf Personen Platz bieten zu können, fällt der Rumpf des 23 OBX recht bauchig aus, wobei die maximale Breite weit nach vorne gezogen wurde und der Bug sich nur minimal verjüngt.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 6/2018, am Kiosk ab 1. Juni!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Ressort Motorboottests
Runabout. Die Blütezeit dieses Bootstyps war in den 1960er Jahren, die Modelle stammten von Chris-Craft und Riva. Die burgenländische Bootsmanufaktur Niula Boats lässt, unterstützt vom Designstudio Kiska, dieses Konzept wieder aufleben

Auf leisen Sohlen

Neuland. Eine Bootsmanufaktur aus dem Burgenland bereichert mit dem Niula N5 die aktuelle E-Boot-Szene um ...

Ressort Motorboottests

Vier gewinnt

Quicksilver 805 Open. Das größte Modell aus der Reihe mit zentralem Steuerstand läutet einen ...

Ressort Motorboottests

Charmante Schwester

Haus-Duell. Die De Antonio 50 Open ist nun auch als Coupé-Variante erhältlich, Judith Duller-Mayrhofer ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Doppelt gemoppelt

Nachwuchs. Die spanische Werft Nuva, die vom ehemaligen Bavaria-Chef Andrés Cárdenas gegründet wurde, ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download

Multikulti

Wellcraft 355. Amerikanische, französische, italienische und polnische Einflüsse machen das Wasser-SUV zu ...