Regal 23 OBX

Die renommierte Familienwerft bringt erstmals ein Sportboot mit Außenborder auf den Markt – ein gelungenes Erstlingswerk

Regal 23 OBX

In Europa erfreuen sich Boote mit Außenborder seit jeher großer Beliebtheit. Außenborder sind leichter, kompakter, weniger aufwendig zu warten und meist auch günstiger. Diese Vorteile haben sich nun auch in den USA herumgesprochen und zu einem Umdenken bei den amerikanischen Werften geführt – sie bieten inzwischen allesamt auch Außenborder-Versionen ihrer Modelle an. Mit dem Regal 23 OBX hat nun als eine der letzten auch Regal, die einzige Großwerft, die seit ihrer Gründung 1969 in Familienbesitz ist, ein Modell mit Außenborder-Antrieb auf den Markt gebracht. Weitere Versionen in 21, 26, 29 und 33 Fuß werden folgen.

Während also der Außenborder-Trend von Europa aus über den großen Teich geschwappt ist, werden hierzulande die für den US-Markt typischen Bowrider immer beliebter. "Unsere Kunden legen kaum mehr Wert auf eine Schlupfkajüte“, erklärt Christopher Meyer, Regal-Händler für den Donauraum, „dafür wird das Platzangebot immer wichtiger, da sie auf Tagesflügen möglichst viele Gäste mitnehmen wollen." Das Regal 23 OBX ist jedenfalls trotz Außenborder ein an amerikanische Bedürfnisse angelehntes Badeboot, das viel Platz für Passagiere, Getränke, Kühlboxen und Wassersportutensilien bietet.

Waschechte Amerikanerin

Die meisten US-Werften lassen Boote, die für den europäischen Markt bestimmt sind, auch in Europa produzieren. Bei Regal hingegen kommt jedes Sportboot tatsächlich aus den USA. Nahezu ein Alleinstellungsmerkmal ist auch die Fertigungstiefe: Vom GfK-Laminat bis zum Polster wird alles in Florida selbst gemacht und nicht einfach zugekauft.

Um bis zu zwölf Personen Platz bieten zu können, fällt der Rumpf des 23 OBX recht bauchig aus, wobei die maximale Breite weit nach vorne gezogen wurde und der Bug sich nur minimal verjüngt.

Den gesamten Fahrbericht lesen Sie in der Yachtrevue 6/2018, am Kiosk ab 1. Juni!

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Motorboottests
Schaulauf. Gezählte fünf Boote brachte Familie Kaiser von der Werft in Straßkirchen in den Motorbootclub nach Straubing an der Donau

Kaiser hält Hof

Familienbetrieb. Roland Regnemer folgte einer kaiserlichen Einladung nach Bayern, lernte Jürgen den Ersten ...

Ressort Motorboottests
Familienangelegenheiten. Dominik Maletschek am Steuer der E-njoy 800, daneben Vater Wolfgang, der die Ausfahrt mit dem ungarischen Halbgleiter entspannt genießt

Leiser Genuss

Elektromobil. Die ungarische Werft Stickl Yachts setzt seit 15 Jahren auf Elektromobilität am Wasser. Mit ...

Ressort Motorboottests
Allrounder. Die neue C21 bewies in Portugal ihre Qualitäten: Viel Spaß, viel Boot und feine Fahreigenschaften bei Flachwasser, aber auch bei Welle – und das ab 50.000 Euro

Alles im Fluss

Brunswick. Im Norden Portugals liegt die zentrale europäische Produktionsstätte des US-Konzerns, in der ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Erfrischend. Die Bavaria Vida wurde rundum erneuert – sie besteht damit den winterlichen Härtetest Ende Februar am Main

Vida was Neues

Frischekur. Mit dem umfangreichen Facelift liefert Bavaria einen rundum gelungenen Weekender in bekannter ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Auf Schiene. Baunummer 1 des ersten Modells der noch jungen Werft glänzt mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Kinderkrankheiten zeigten sich beim Erstlingswerk nicht

In Richtung Meer

Makai. Eine junge Werft mit sehr erfahrenen Gründern drängt auf den boomenden Markt der Powerkatamarane. ...

Ressort Motorboottests
PDF-Download
Einsteiger. Mit der V20-Linie bringt Bayliner ein sportliches Freizeitboot zu einem ausgezeichneten Preis auf den Markt. Damit will man Familien und Erstkäufer aufs Wasser bringen

Wachablöse im Doppelpack

Bayliner. Neues Rumpfdesign, neue Modellbezeichnung und bewährte Motorisierungsvarianten – die V20 lösen ...