Begrenzt sinnvoll

Die dampfende Tasse Darjeeling Second Flush und ein paar Vanillekipferln vor mir auf dem Tisch, im Hintergrund das von Lars Vogt gespielte Scherzo in Es-Moll op. 4 von Johannes Brahms – so lasse ich mir einen Adventabend gefallen! Ein Klingeln an der Haustür unterbricht die harmonische Stimmung. Ich öffne und werde mit einem strahlenden Lächeln belohnt: Das Weihnachtsengerl. Vergessen sind Brahms, Tee und Kipferl, wir fallen uns in die Arme. Während wir Höflichkeiten austauschen und Fragen nach dem gegenseitigen Wohlergehen stellen, huscht immer wieder ein leiser Schatten über das Antlitz des Gefiederten. Im Wohnzimmer angelangt, frage ich daher nach: „Bedrückt Dich etwas, himmlischer Freund?“
Zuerst schweigt das Engerl, doch dann hebt es, mit viel Emotion, zu einer Antwort an: „Mir scheint, die Macht der Himmlischen neigt sich langsam dem Ende zu.“ Einigermaßen verwirrt ob dieses fast häretisch anmutenden Ausbruchs weiß ich darauf nichts zu sagen. Das Engerl hingegen kommt in Fahrt: „Nimm die jüngste Entscheidung des ISAF-Council in Estoril. Nein, und ich meine jetzt nicht den Rauswurf des Tornado aus dem olympischen Programm – da lassen sich noch ein paar Argumente dafür finden, auch wenn ich die Aufregung in der Alpenrepublik verstehe. Der eigentliche Wahnsinn ist ein anderer: die mangelnde Planungssicherheit.“ In Erwartung genauerer Ausführungen blicke ich das Engerl an. „Ist dir noch nicht aufgefallen, dass nur etwas mehr als eine Olympiade vor den Wettkämpfen – dir brauche ich ja wohl nicht sagen, dass damit der Zeitraum von vier Jahren gemeint ist – über die jeweiligen Klassen entschieden wird? Ist Dir klar, dass damit eine mittelfristige Planung für die Sportlerinnen und Sportler schwierig bis unmöglich wird? Kannst Du Dir vorstellen, wie es Nachwuchsseglern geht, die sich gleichsam über Nacht umorientieren müssen? Hat irgendjemand den Verantwortlichen gesagt, dass…“ Das Engerl redet sich in Rage und ich habe Mühe, dem Wortschwall zu folgen. Schließlich verstummt der Gefiederte. „Und ihr konntet wirklich nichts tun?“ frage ich. „Nichts. Wir Engelscharen haben es echt probiert, aber da ging einfach nichts. Ich habe schon kurz überlegt, ob ich mich beim Allerhöchsten über den freien Willen dieser – entschuldige, aber das musste jetzt sein – beschwere. Aber da versteht Er keinen Spaß.“ „Keine Hoffnung also?“ „Derzeit nicht, glaube ich.“
Wir sitzen eine Weile schweigend da. Schließlich seufzt das Weihnachtsengerl noch einmal tief und nach inniger Umarmung und der hiermit nachgekommen Bitte, meinen Leserinnen und Lesern die notwendige Handbreit Wasser unter dem Kiel zu wünschen, entlasse ich es durch das Fenster in die Nacht.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär