Sommerimpressionen

Ein Sommer am See birgt so manches Erlebnis in sich. Nachstehend eine kleine Auswahl.
*
Altbekannt unvermeidlich: Unsere Spur im Stau ist die langsamste, Ampeln sind überwiegend rot und das bissbereite Butterbrot fällt immer mit der bestrichenen Seite auf den Boden. Weit gehend ungeachtet der Gegebenheiten konstruieren wir uns die Welt passend zu unserem subjektiven Erleben. Mein Beitrag dazu aus diesem Sommer: El Ni\u00F1o hat einen pannonischen Ableger, der die Windmuster durcheinander bringt. Woher ich das weiß? Nach 40 Jahren am See schien ich gegen Überraschungen gefeit – Fehlanzeige: von 7 bis 12 Uhr strahlender Sonnenschein und 6–7 Beaufort aus Süd – dann ohne erkennbare Wetteränderung fast übergangslos 5–6 aus Nordwest; an einem Tag mehrfacher Wechsel zwischen Flaute und 5 Windstärken; seltsame Winde in einem schmalen Uferstreifen, die Anzeichen von thermischen Winden haben, aber eigentlich keine sein dürften. Ja, ich weiß, woanders ganz normal, Meteorologen könnten das ganz logisch erklären, aber ich weiß auch: Burgenlands El Ni\u00F1o lebt!
*
Haben Sie sich auch schon angesichts der LKW-Mengen an einem Sonntagnachmittag über das Wochenendfahrverbot für Brummis gewundert? Mir ging es während der letzten Clubregatta ähnlich. Wir lagen wegen Flaute nördlich des Podersdorfer Schoppens wie angenagelt und ohne Chance auf regelkonforme Fortbewegung. Daher: Alle Zeit der Welt, unsere Umgebung wirken zu lassen. Statt himmlischer, lediglich durch einzelne Möwen oder Fischhupfer angereicherter Ruhe jedoch: fast permanentes Motorengedröhn. Bei Flaute ist jeder Motor im weiten Umkreis zu hören. Und wir hörten viele: Fischer, Ausflugsboot, Fähre, Segelschulbegleitboot, Startschiff 1, Rettungsboot 1, Startschiff 2, Begleitboot 2, Wassertaxi, Feuerwehrboot, Motorrad. Bei Wind gibt es genug Eigengeräusche, ohne Wind ist meditatives Flautenschieben auf dem „motorbootfreien“ See aber nicht (mehr) angesagt.
*
Arbeit am Boot im laufenden Betrieb nervt – bei Sonnenschein, Flaute und während des Urlaubs ist sie herrlich. Es sollte nichts Gröberes sein, aber ansonsten finde ich es ausgesprochen entspannend, eine unter Druck vielleicht 40 Minuten dauernde Reparatur unter den genannten äußeren Bedingungen über den gesamten Vormittag hinzuziehen. Im Boot sitzen und das Problem gelassen – man hat ja Zeit! – von mehreren Seiten betrachten; verschiedene Varianten andenken und dann – es ist ja heiß! – ein Pause machen; die Angelegenheit – Club ist Club! – mit ein paar Leuten besprechen; in absichtsvoller Absichtslosigkeit – ich bin im Urlaub! – das perfekte Loch, den formvollendeten Spleiß anstreben. Schließlich wie immer – ich bin auch im Urlaub noch ich! – irgendwo zu patzen, so dass das Ergebnis zwar funktional, nicht aber ästhetisch passt – das nenne ich einen gelungenen Urlaubshalbtag.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär