Deutscher steuert die Esimit Europa 2

Robert Stanjek darf die 30-Meter-Maxiyacht in der zweiten Saisonhälfte pilotieren

Zur zweiten Saisonhälfte gibt es in der 18-köpfigen Crew der ¿Esimit Europa 2¿ Wechsel auf den Positionen des Steuermanns und des Navigators. ©Esimit Europa/Ian Roman

Zur zweiten Saisonhälfte gibt es in der 18-köpfigen Crew der ¿Esimit Europa 2¿ Wechsel auf den Positionen des Steuermanns und des Navigators. ©Esimit Europa/Ian Roman

Der Berliner Robert Stanjek wird neuer Steuermann der paneuropäischen 30-Meter-Maxiyacht „Esimit Europa 2“ des slowenischen Eigners Igor Simcic. Skipper Jochen Schümann (Penzberg) nominierte den 33-jährigen Starboot-Weltmeister für die zweite Saisonhälfte. Höhepunkte sind die Langstreckenregatten Barcolana in Trieste/Italien am 12. Oktober und das Rolex Middle Sea Race in Malta (Start: 18. Oktober). Stanjek folgt dem Italiener Alberto Bolzan, der das Volvo Ocean Race im Team Alvimedica segeln wird. Der Hamburger Navigator und Weltumsegler Boris Herrmann muss wegen Terminüberschneidungen mit dem „Maserati“-Projekt auf die Herbstregatten der „Esimit Europa 2“ verzichten. Für ihn kommt der Australier Tom Addis (44).

„Auf einer so renommierten Hochseeyacht mit internationaler Top-Crew die geplanten Hochsee-Klassiker zu steuern“, ist eine große Herausforderung und Ehre zugleich“, sagte Robert Stanjek, 2011 Segler des Jahres in Deutschland. Der amtierende Starboot-Weltmeister (mit Vorschoter Fritjof Kleen) hat bereits in der Swan-60-Klasse einschlägige Erfahrung im Big-Boat-Bereich gesammelt als Taktiker der „Spirit of Europe“ (2012) und vor kurzem Skipper der „SGM“ beim Nordstream Race von St. Petersburg in Russland nach Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem nahm er dieses Jahr im niederländischen Team Brunel an der umfangreichen Crewsichtung fürs Volvo Ocean Race teil, die für ihn „enorm wertvoll für die Zukunft“ war.

Die kommenden Einsätze auf der „Esimit Europa 2“ wertet Stanjek als „wertvolle Disziplinwechsel“ und „begeisternde Offshore-Ziele“. Nach dem Platz sechs im Starboot bei den Olympischen Spielen 2012 in Weymouth/England entschloss sich der Berliner endgültig zu einer Profi-Karriere. „Robert hat die Persönlichkeit und bringt das Zeug sowie den Einsatzwillen mit, auch auf großen Yachten Verantwortung zu übernehmen“, lobte der dreimalige Olympiasieger und zweifache America’s Cup-Gewinner Jochen Schümann, der damit neben dem Kieler Michael Müller weiter einen dritten Landsmann an Bord behält.

Boris Herrmann navigierte in diesem Jahr bereits die Siege der „Esimit Europa 2“ beim Volcano Race der Rolex Capri Sailing Week und beim Giraglia Rolex Cup. Mit der „Maserati“ des Italieners Giovanni Soldini will er unter anderen den Streckenrekord über den Atlantik von New York nach Lizard in Südengland brechen. Sein Ersatz Tom Addis hat das vorige Volvo Ocean Race mit Michi Müller zusammen auf der „Puma“ bestritten und zählt Regattasiege beim Rolex Sydney Hobart Race und TransPac-Rennen zu seinen Erfolgen. Auf seinem neuen Boot hatte er bereits gesegelt, als dieses noch „Alfa Romeo“ hieß.

Auftakt für Stanjek und Addis in der 18-köpfigen Mannschaft um Schümann wird das Thousend Islands Race am 21. September von Rijeka/Kroatien nach Tivat/Montenegro sein, an dem die „Esimit Europa 2“ zum ersten Mal teilnimmt. Zwischen der Barcolana und dem Rolex Middle Sea Race wird das Team bei der Medot Sailing Trophy versuchen, den eigenen Streckenrekord von Trieste nach Valletta über rund 700 Seemeilen zu brechen, der bei 68 Stunden, 42 Minuten und 24 Sekunden steht. Die „Esimit Europa 2“ ist seit 2010 in 30 Hochseerennen in Folge ungeschlagen als Erste im Ziel gewesen.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2023. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille

Ressort Regatta
Bildstein/Hussl

OeSV nominiert Olympiastarter*innen

Segelnationalteam Paris 2024

Ressort Regatta
PDF-Download
Flughunde. Vor Marseille wird auf foilenden Kite-Boards um olympische Medaillen gekämpft. Für Österreich fetzt Valentin Bontus um den Parcours

Brett-Geschichten

Premierengast. Valentin Bontus wird im August bei der erstmals ausgetragenen olympischen Disziplin Formula ...