Auf geht’s, Burschen!

Heute startet in Miami die Weltcupsaison – Österreich ist mit dabei

ÖSV-Asse im Weltcup-Fieber – eine Schlagzeile, die nicht nur für die Schifahrer, sondern genau so auch für die Segler gilt.
Denn ab heute startet mit der Rolex Miami Olympic Classes der Segel-Weltcup im sonnigen Florida, Österreich ist mit neun Athleten in drei Klassen vertreten.
Andreas Geritzer freut sich auf den ersten Schlagabtausch des Jahres, die beiden 49er-Teams Nico Delle-Karth/Niko Resch und Thomas Zajac/Thomas Czajka gehen nach intensivem Training vor Ort bestens vorbereitet in die Serie, und das 470er-Nachwuchsteam David Bargehr/Lukas Mähr will sich in Übersee die ersten internationalen Sporen verdienen. Nur dessen Kollegen Matthias Schmid und Florian Reichstädter müssen schaumgebremst antreten: Vorschoter Reichstädter ist durch eine Sehnenscheidenentzündung behindert, Steuermann Schmid musste bis vor Kurzem mit Fieber das Bett hüten; an den Start wollen die Vorjahrs-Dritten aber auf jeden Fall gehen.
Insgesamt tummeln sich 615 Teilnehmer aus 44 Nationen in der Biscayne Bay, in der 49er-Klasse sind 16 Durchgänge, in Laser und 470er je elf ausgeschrieben. Die ersten Weltcupsieger 2010 werden nach den Medal Race Entscheidungen am kommenden Samstag feststehen.
http://rmocr.ussailing.org/

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille

Ressort Regatta
Bildstein/Hussl

OeSV nominiert Olympiastarter*innen

Segelnationalteam Paris 2024