Segler entern Helsinki

Heute startet die gemeinsame Europameisterschaft in sechs olympischen Klassen

Von 3. - 15. Juli dreht sich in Helsinki alles um den Olympischen Segelsport. Der Yachthafen, zwei Kilometer vom Stadtzentrum und 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, beherbergt 570 Boote, in sechs olympischen Disziplinen werden die Europameister gekürt.

Das heimische Aufgebot umfasst 14 Aktive, mit Ausnahme von Hans Spitzauer und Adi Lüzlbauer sowie den 470er Damen Lara Vadlau und Eva Maria Schimak sind sämtliche OeSV-Asse vor Ort. Die Starbootsegler ziehen ein Training mit Olympiasieger Ian Percy in Weymouth vor, Vadlau setzt mit Tanja Frank bei den ISAF Youth Worlds vor Zadar (9.-16. Juli) im 420er die Segel.

Die offen ausgeschriebenen Titelkämpfe wurden neben den Preolympics (1.-15. August) und den ISAF Worlds (1.-18. Dezember) seitens der heimischen Garde als Saisonhöhepunkt definiert, entsprechend groß sind Tatendrang und Motivation. Aufgrund der zuletzt gezeigten Leistungen darf ein Quintett mit einem Spitzenplatz spekulieren, allen voran Nico Delle Karth und Niko Resch, die als Weltcup-Gesamtsieger und Führende der Weltrangliste anreisen. Die Dritten der Kieler Woche sind ab kommenden Samstag vor Ort und steigen nach fünf Trainingstagen am 8. Juli in den Wettkampf ein.

Zu diesem Zeitpunkt steigt Andreas Geritzer bereits wieder aus seinem Cockpit. Der Lasersegler, der bereits drei EM-Bronzene sein Eigen nennt (1998, 2005, 2010), setzt ab Sonntag die Segel und spricht im Vorfeld der Entscheidung von einem Top 6 Platz. Für Matthias Schmid und Florian Reichstädter sowie Finnsegler Florian Raudaschl, die beim Deutschland-Weltcup mit Rang sieben bzw. zehn aufhorchen ließen, beginnt der EM-Ernst am 9. Juli.

www.helsinkisailracing.fi

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Regatta

Wahl-Freiheit

Regatten 2025: In dieser Tabelle finden Sie alle Regatten, die heuer in Kroatien von heimischen ...

Ressort Regatta
Wer ist der Beste seiner Klasse? Als Antwort wird nicht selten reflexartig der Gewinner der Staats- oder Österreichischen Meisterschaft genannt. In den meisten Bootsklassen wird eine Regatta im Jahr zum Titelkampf erhoben und der Sieger mit der begehrten Goldmedaille von Sport Austria ausgezeichnet. Ja, eine Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist nicht einfach, manchmal kommt es auch zu Überraschungen. Im Regelfall sind jedoch alle mit dem Ergebnis und dem neuen Staatsmeister einverstanden. Einem anderen Konzept folgen die Jahreswertungen. Üblicherweise vier bis sechs Schwerpunktregatten werden von der Klassenvereinigung nominiert und nach den Mindeststandards des OeSV ausgetragen. Dazu zählt zumeist auch die Meisterschaft, nicht selten mit einem höheren Faktor aufgewertet. Für viele ist der Gewinn dieser Jahreswertung mindestens ebenso wertvoll wie ein Sieg bei der Meisterschaft. Einige Klassen, beispielsweise Optimist, errechnen die Rangliste rollierend und nominieren den Jahresbesten zu einem Stichtag. Über die Wertigkeit muss nicht diskutiert werden. ­ Tatsache ist, dass eine Medaille bei der Staatsmeisterschaft nachhaltiger ist, als ein Stockerlplatz in der Rangliste. Die Veröffentlichung aller Ranglisten soll ein Beitrag zur Anerkennung seglerischer Leistung sein. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Bestenlisten 2024.









 

Schaulauf der Sieger

Bestenlisten 2024. Während Meisterschaften eine Momentaufnahme darstellen, spiegeln Jahreswertungen die ...

Ressort Regatta

Segelbundesliga der Damen gestartet

UYC Attersee gewinnt spannenden Auftakt

Ressort Regatta
Solide. Die VO65 „Sisi“ wurde für Weltumsegelungen im Regattatempo gebaut, aktuell ist sie in der Karibik unterwegs

Sisi segelt

Austrian Ocean Racing. Nach der Teilnahme am The Ocean Race Europe lassen Konstantin und Oliver Kobale ...

Ressort Regatta
Yngling-Weltmeister Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl, AUT 285

Yngling Weltmeisterschaft

Wolfgang Buchinger/Michael Nake/Karin Schöberl sicherten sich bei der im Zuge der Traunsee Woche ...

Ressort Regatta

WM-Bronze für Valentin Bontus

Formula Kite-Weltmeisterschaft. Valentin Bontus gewinnt die Bronzemedaille