Auf einer Kufe

Mein behagliches Advent-Ambiente – eine Tasse dampfenden Darjeeling Broken Orange Pekoe, Schoko-Lebkuchen, Kerze und die mit Hilfe von Stanza geöffnete abendliche Lektüre von Alice im Wunderland am iPhone 4 – wird jäh durch ein unangenehmes Kratzgeräusch und dumpfen, an Hammer-auf-Holz erinnernden Schlägen gestört. Leicht irritiert öffne ich die Tür zum Garten und erblicke Seltsames: Ein Rentiergespann scharrt verloren im Gras, dahinter ein mächtiger Schlitten mit nur einer zentral angeordnetn Kufe, auf beiden Seiten von je 8 Stützen gesichert. Mein Freund, das Weihnachtsengerl, verankert diese emsig mit einem Hammer. Dabei hat es den linken Unterschenkel hochgebunden und rechts einen Schlittschuh, auf dem es mangels Schnee und Eis von Stütze zu Stütze hüpft.
Gespannt auf eine Erklärung warte ich, bis mein gefiederter Freund seine Arbeit beendet hat und mir, recht erschöpft, in die Arme hüpft. Verstohlen löst das Engerl ein gepolstertes Dyneema-Schnürl („Fast kein Reck“, bemerkt es spitzbübisch) von seinem linken Bein und zieht den Schlittschuh aus. Im Wohnzimmer und nach einer ersten Grundversorgung mit Tee und Gebäck setzt das Engerl zur Erklärung an. „Wir wertekonservativen Himmlischen beobachten mit großer Sorge … – ach was, pfeif auf die offiziell-gedrechselte Sprachregelung für uns Engerln: Ich finde den neuen Modus für den America’s Cup einfach einen, entschuldige die Ausdrucksweise, Schaas.“ Mir ist, als ob sich die blütenweiße Pracht seiner Flügel ganz leicht verdunkelt, aber das kann auch am Flackern der Kerzen liegen. „Wir haben doch schon gesehen, wohin das führt mit diesen Zweikufern. Autobahnrennen, wenig spannende Bord-an-Bord Kämpfe, technologische Gigantonomie, die Kreuz eine binäre Entscheidung rechts oder links.“ Die Suada geht noch eine Weile weiter, bis ich unterbreche: „Und das da draußen?“ „Protest. Symbolischer Protest. Ausdruck des Missfallens. Unseren Chef – du weißt ja, in manchen Ländern tritt er als Santa mit Schlitten und Rentier auf – möchte ich davon überzeugen, dass wir heuer das Einkufige betonen, jahreszeitgemäß mit Schlitten und Eisschuh. Meine Chancen stehen schlecht, weil der Chef in solchen Sachen für seine Allparteilichkeit bekannt ist, aber wer weiß? Ich jedenfalls werde weiter kämpfen für die Rückkehr zu den wahren Werten.“ Unser Gespräch bewegt sich dann langsam in andere Bereiche und nach einem Segenswunsch für die obligate Handbreit Wasser unter dem Kiel („Die Zweikufer brauchen ja nicht viel“, wie der Gefiederte leicht süffisant bemerkt) macht sich das Engerl wieder auf den Heimweg. Den Wunsch gebe ich gerne an die p. t. Leserinnen und Leser weiter – egal, ob auf einer Kufe unterwegs oder auf zwei bis drei.

Weitere Artikel aus diesem Ressort

Ressort Kreuzpeilung
Beruflich bedingt eine Reise nach Boston, USA, mit anschließendem Kurzaufenthalt in einem kleinen Kloster im Südteil der Stadt, um Körper, Seele und Geist ein wenig einzu-norden. Ein nachmittäglicher Spaziergang führte mich zum Jamaica Pond, einem kleinen Gewässer von 600 x 500 m, eingezwängt zwischen zwei stark befahrene Straßen, aber umgeben von viel Grün und einem schönen, häufig als Laufstrecke genutzten Rundweg.









 

Mutiges Segeln am Teich

Ressort Kreuzpeilung
The Ocean Race, Den Haag, 15. Juni, 18:33 CEST: Der große Favorit für den Gesamtsieg, 11th Hour Racing Team mit US-Skipper Charlie Enright, wird in einer simplen Backbord-Steuerbord-Situation am direkten Anlieger zur Bahnmarke von Guyot – Team Europe unter Benjamin Dutreux klassisch abgeschossen. Zum Glück wird niemand verletzt, obwohl sich das Bugspriet von Team Europe tief ins Innere der anderen Yacht bohrt, knapp neben die Arbeitsplätze von Skipper und Crew. Nichtsdestotrotz folgenschwer: Beide Teams müssen aufgeben. Besonders pikant: Die US-Amerikaner hatten dem europäischen Team nach dessen Mastbruch ihren Ersatzmast fürs Comeback zur Verfügung gestellt.









 

Verachtet mir die Grundlagen nicht

Ressort Kreuzpeilung
Die internationalen Sportverbände (International Federations = IFs) steuern odysseisch auf eine Enge zu. Zur Erinnerung: Während seiner Irrfahrten muss Odysseus durch eine von Ungeheuern bewachte Meeresenge. Auf der einen Seite Scylla, ein Wesen, das alles frisst, was ihm nahekommt, gegenüber Charybdis, die Meerwasser einsaugt und so Schiffe zerstört. Odysseus kommt aus Furcht vor Charybdis Scylla zu nahe, sechs seiner Gefährten finden den Tod.









 

Zwischen Scylla und Charybdis

Ressort Kreuzpeilung
Wenn positives Potenzial und tatsächliche Realisierung auseinanderklaffen, zerreißt es mir das Herz. Das ist beim hochbegabten, sich in der Pubertät anderen Dingen zuwendenden Nachwuchssegler genauso wie beim fehlenden Ausschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund schlechter Rahmenbedingungen. Eindrückliches Beispiel für Letzteres auf Basis einer Reise nach Nahost: Segeln im Libanon.









 

Die Zedern des Libanon

Ressort Kreuzpeilung
Nach den messefreien Jahren stehen uns heuer wieder einschlägige Events ins Haus, etwa die Boot Tulln zum gewohnten Termin Anfang März oder Friedrichshafen im September. Braucht es solche Messen in dieser Form und Frequenz?









 

Bootsmessen as usual?

Ressort Kreuzpeilung
19 Grad im solidarisch-kühlen Wohnzimmer, da ist der adventliche Tee umso wichtiger. Also kurzerhand gebraut, noch ein paar Vanillekipferl und – Frucht eines Spanien-Aufenthalts – Ensaimadas auf den Teller. Dann Rush Doshis ‚The Long Game‘* zur Hand genommen, ein wachrüttelndes Buch über Chinas in drei Phasen konzipierte Langzeitstrategie für eine globale ökonomische, politische und militärische Dominanz . Plötzlich ein Geräusch auf der Terrasse. Ich halte Nachschau und sehe, genau, das Weihnachtsengerl.









 

Alles andere ist primär